Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

BfG – Aktuelles – Wie die BfG mit ihren Wasserdatenzentren Wissen in Wissenschaft und Politik einbringt

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241219_Klimatagung.html

Weltweit existieren zwölf globale Klima- und Wasserdatenzentren. Drei dieser Zentren sind in der BfG in Koblenz angesiedelt. Wie werden die Informationen konkret geteilt, um das datenbasierte Wissen in den wissenschaftlichen Diskurs und darüber hinaus auch in politische Entscheidungsprozesse einzubringen? Ein Beispiel dafür ist die DWD-Klimatagung 2024.
Quelle: Weltorganisation für Meteorologie Ohne Klimadaten kein zielorientiertes Handeln

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines operationellen, multisektoralen, globalen Vorhersagesystems für Dürregefahren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204512.html?nn=90632

Das Projekt OUTLAST entwickelt das erste globale, multisektorale und operationelle, saisonale Dürrevorhersagesystem zur Quantifizierung von Dürregefahren in verschiedenen Bereichen wie Wasserversorgung, Flussökosysteme, nichtlandwirtschaftliche terrestrische Ökosysteme, den Regenfeldbau und den Bewässerungslandbau. Anschließend wird es in das Global Hydrological Status and Outlook System (HydroSOS) der WMO integriert.
Dürreindikatoren werden dabei über das HydroSOS-Portal, ein von der Weltorganisation für Meteorologie

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines operationellen, multisektoralen, globalen Vorhersagesystems für Dürregefahren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204512.html

Das Projekt OUTLAST entwickelt das erste globale, multisektorale und operationelle, saisonale Dürrevorhersagesystem zur Quantifizierung von Dürregefahren in verschiedenen Bereichen wie Wasserversorgung, Flussökosysteme, nichtlandwirtschaftliche terrestrische Ökosysteme, den Regenfeldbau und den Bewässerungslandbau. Anschließend wird es in das Global Hydrological Status and Outlook System (HydroSOS) der WMO integriert.
Dürreindikatoren werden dabei über das HydroSOS-Portal, ein von der Weltorganisation für Meteorologie