Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

BfG – Aktuelles – Jetzt neu im HyWa-Podcast: Spannende Wechselwirkungen zwischen der Hydrosphäre und der Biosphäre

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240507_HyWa-Podcast_Folge7.html

Welche Lebewesen kommen in einem Einzugsgebiet vor und wie beeinflusst der hydrologische Kreislauf diese Lebensgemeinschaften? Im Öko-Labor der Universität Kiel beobachtet und misst Prof. Dr. Nicola Fohrer zusammen mit ihrem Team von Hydrologen/-innen und Biologen/-innen diese Wechselwirkungen. Der Fachbegriff dazu: Ökohydrologie. Die Hydrologin ist Interviewpartnerin von Podcast-Host Dr. Thomas Lüllwitz und spricht in der neuesten Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ über diesen interessanten Teilbereich der Hydrologie.
Hydrologie, aber auch aus den Bereichen Limnologie und Grundwasser, Klimatologie und Meteorologie

BfG – Aktuelles – Jetzt neu im HyWa-Podcast: Vom Forschungsschiff bis zum Satelliten – Moderne Bodenseeforschung beim ISF

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250430_HyWA-Podcast_Folge11.html

Der Bodensee ist nicht nur Deutschlands größter See, sondern auch ein einzigartiger Forschungsstandort. In der neuen Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ spricht Dr. Thomas Lüllwitz mit Dr. Martin Wessels und Dr. Thomas Wolff vom Institut für Seenforschung (ISF) über die mehr als hundertjährige Geschichte der Bodenseeforschung, die aktuellen Herausforderungen und innovative Methoden im Gewässermonitoring.
Hydrologie, aber auch aus den Bereichen Limnologie und Grundwasser, Klimatologie und Meteorologie

BfG – Aktuelles – Jetzt neu im HyWa-Podcast: Wasser global denken – wie die BfG die internationale Wasserforschung prägt 

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250902_HyWA-Podcast_Folge12.html?nn=103924

Wasser macht bekanntlich keinen Halt vor Grenzen. Die neue Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ nimmt Sie mit in das deutsche UNESCO‑Wasserzentrum an der BfG – das ICWRGC. Podcast-Host Dr. Thomas Lüllwitz spricht mit Dr. Stephan Dietrich vom ICWRGC und Prof. Lars Ribbe vom Wissenschaftlichen Beirat des IHP darüber, wie internationale Zusammenarbeit, Forschung und verlässliche Daten helfen, Wasser zu schützen und verantwortungsvoll zu nutzen.
Hydrologie, aber auch aus den Bereichen Limnologie und Grundwasser, Klimatologie und Meteorologie

BfG – Aktuelles – Verbreitet niedrige Wasserstände. Rhein unverändert stabil

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250904_Niedrigwasserbericht.html?nn=103924

In der zurückliegenden Berichtswoche überquerten Tiefausläufer Mitteleuropa von Westen her. Dies war verbunden mit gelegentlichem, regional auch ergiebigem Regen, Regenschauern und einzelnen Gewittern. Das Wasserdargebot an den Binnenwasserstraßen profitiert jedoch nur wenig von diesen Niederschlägen.
Alle zwei Wochen erscheint die ausführliche Berichterstattung, die wie gewohnt die Meteorologie

BfG – Aktuelles – Jetzt neu im HyWa-Podcast: Wasser global denken – wie die BfG die internationale Wasserforschung prägt 

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250902_HyWA-Podcast_Folge12.html

Wasser macht bekanntlich keinen Halt vor Grenzen. Die neue Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ nimmt Sie mit in das deutsche UNESCO‑Wasserzentrum an der BfG – das ICWRGC. Podcast-Host Dr. Thomas Lüllwitz spricht mit Dr. Stephan Dietrich vom ICWRGC und Prof. Lars Ribbe vom Wissenschaftlichen Beirat des IHP darüber, wie internationale Zusammenarbeit, Forschung und verlässliche Daten helfen, Wasser zu schützen und verantwortungsvoll zu nutzen.
Hydrologie, aber auch aus den Bereichen Limnologie und Grundwasser, Klimatologie und Meteorologie

BfG – Aktuelles – Verbreitet niedrige Wasserstände. Rhein unverändert stabil

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250904_Niedrigwasserbericht.html

In der zurückliegenden Berichtswoche überquerten Tiefausläufer Mitteleuropa von Westen her. Dies war verbunden mit gelegentlichem, regional auch ergiebigem Regen, Regenschauern und einzelnen Gewittern. Das Wasserdargebot an den Binnenwasserstraßen profitiert jedoch nur wenig von diesen Niederschlägen.
Alle zwei Wochen erscheint die ausführliche Berichterstattung, die wie gewohnt die Meteorologie

BfG – Aktuelles – Neuer Auftritt der GRDC-Website

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240917_GRDC_website.html

Das Global Runoff Data Centre (GRDC) hat seine Website komplett überarbeitet und präsentiert sich nun in einem neuen, benutzerfreundlichen Design. Die neue Seite bietet eine optimierte Navigation, erweiterte Funktionen und ermöglicht einen verbesserten Zugang zu hydrologischen Daten für Forschende, Entscheidungsträger/-innen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit aktuellen Informationen, modernen Suchfunktionen und einer übersichtlicheren Darstellung erleichtert die neue Plattform den Zugang zu weltweit gesammelten Abflussdaten.
Abflussdaten, die seit 1988 unter der Schirmherrschaft der Weltorganisation für Meteorologie