Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Argumente gegen die Leugner des Holocaust – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/argumente-gegen-die-leugner-des-holocaust/

Immer wieder verbreiten Rechtsextremisten und Neonazis in Zeitschriften und im Internet die These von der Auschwitz-Lüge. Wie ihre Argumente aufgebaut sind und was Jugendliche ihnen entgegnen können, vermittelt diese Anregung für den multimedialen Geschichtsunterricht.
Dabei sollen sie sich kritisch mit der Meinungsfreiheit im Internet und mit ihren

Videos: MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur | Lehrer-Online – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/artikel/fa/youtube-reihe-mitbestimmen-in-demokratie-diktatur-inklusive-unterrichtsmaterialien/

Die zehnteilige Videoreihe mit MrWissen2Go beleuchtet die Unterschiede zwischen Demokratie und Diktatur. ✅ Demokratie mitgestalten!
Schule #Rechtsextremismus #Vereine #Parteien #Politikverdrossenheit #Rechtsstaat #Meinungsfreiheit

EU-Urheberrechtsreform: Arbeitsblätter für die Sekundarstufen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/arbeitsmaterial/am/eu-urheberrechtsreform-arbeitsblaetter-fuer-die-sekundarstufen/

Mit diesem Unterrichtsmaterial zur EU-Urheberrechtsreform erarbeiten die Lernenden der Sekundarstufen das Urheberrecht sowie die Proteste an der Änderung.
diskutieren die These, dass die Reform das Ende des offenen Internets bedeutet und der Meinungsfreiheit

Demokratie und Menschenrechte in Deutschland – Unterrichtsmaterial – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/demokratie-und-menschenrechte-in-deutschland/

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema ‚Demokratie und Menschenrechte‘ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Demokratie in Deutschland von 1871 bis 1989/90.
freiheitlich-demokratischen Grundordnung kennen: Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Meinungsfreiheit

Demokratie in Deutschland: Fünf Lernbausteine

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/seite/ue/demokratie-und-menschenrechte-in-deutschland/demokratie-in-deutschland-fuenf-lernbausteine/

Anhand von fünf Lernbausteinen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Demokratie in Deutschland von 1871 bis 1989/90 in freier Computerarbeit.
Ein Grundrecht der demokratisch-pluralistischen Ordnung, die Presse- und Meinungsfreiheit