Nordamerika – WWF Junior https://www.wwf-junior.de/feed/Nordamerika
Australien Europa Natur Südamerika Wälder Antarktika Meere
Australien Europa Natur Südamerika Wälder Antarktika Meere
Werde Schritt für Schritt zur Naturschützerin oder zum Naturschützer! Gemeinsam erkunden wir die Natur vor deiner Haustür und erklären dir die Naturschutzgebiete des WWF.
Afrika Asien Australien Nordamerika Südamerika Antarktika Meere
Europa Natur Nordamerika Wälder Flüsse & Bäche Antarktika Meere
Müll und besonders Plastikmüll gehören nicht in die Natur. Leider passiert es doch immer wieder, dass Müll achtlos in der Umwelt entsorgt wird. Wie sieht die Wiese, der Spielplatz oder der Park vor deiner Haustür aus?
Sie befreien zusammen Straßen, Parks, Strände, Meere, Wälder, Flüsse und Flussufer
Der „Living Planet Report“ heißt auf Deutsch der „Bericht über den lebenden Planeten“. Darin haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom WWF und von anderen Organisationen zusammengetragen, wie es Tierarten, Pflanzenarten und deren Lebensräumen auf der ganzen Erde geht. Der Bericht für 2020 sieht wieder nicht gut aus, denn es gibt immer weniger wilde Tiere.
Außerdem hinterlassen sie viel Müll in den Meeren und an Land.
„Kivili-chimpenze“ – so heißt der Schimpanse in Tschiluba, einer Bantusprache, die im Kongo in Zentralafrika gesprochen wird. Wörtlich übersetzt heißt das „Schein-Mensch“. Das ist ein ganz schön schlauer Name, denn tatsächlich hat der Schimpanse sehr viel mit uns Menschen gemeinsam!
Seepferdchen – die Elfen der Meere Neu entdeckt: Skywalker und andere phantastische
In der Tiefsee haben einen Forscherin und ein Forscher einen Flohkrebs mit Plastikteilchen im Körper entdeckt. Sie haben ihn Eurythenes Plasticus genannt. Damit wollen sie zeigen, dass es inzwischen selbst in menschenfernen Gebieten auf der Erde Plastik gibt – und dass wir mehr gegen den Plastikmüll tun müssen.
für alle Länder ein internationales Abkommen, das den Plastikmülleintrag in die Meere
Essen ist lebenswichtig. Es liefert Energie für all das, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen Nahrungsmittel angebaut, produziert und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt hat.
Es können aber nicht noch mehr Fische, Krabben und andere Lebewesen aus den Meeren
Afrika Asien Australien Nordamerika Südamerika Antarktika Meere
Werde Schritt für Schritt zur Naturschützerin oder zum Naturschützer! Gemeinsam erkunden wir die Natur vor deiner Haustür und erklären dir die Naturschutzgebiete des WWF.
Afrika Asien Australien Nordamerika Südamerika Antarktika Meere