Jahrgangsstufentest/Englisch Klasse 6 2008 – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Jahrgangsstufentest/Englisch_Klasse_6_2008
First listen to this audiofile
Das Meer ist nicht weit entfernt.
First listen to this audiofile
Das Meer ist nicht weit entfernt.
Heinrich Heine schrieb seine Reisebilder von 1822 bis 1828.
Göttinger Philister muß sehr groß sein, wie Sand, oder besser gesagt, wie Kot am Meer
Unter den nachfolgenden Links findet ihr die veröffentlichten Aufgabentexte und Lösungen als Download.
(einer Verkettung von Ereignissen, nachdem jemand ins Meer gestürzt ist.)
Das Café Josty war zu Beginn des 20. Jahrhundert mit seiner Aussicht auf den verkehrsreichen Potsdamer Platz ein wichtiger Treffpunkt für Künstler, besonders des Expressionismus und der Neue Sachlichkeit. Sie zog vor allem die Dynamik des Platzes und seine Modernität an. Paul Boldt verewigte den Blick aus dem Café in einem 1912 veröffentlichten Sonett wie folgt:
Der Kirchenglocken ungeheure Zahl Wogt auf zu ihm aus schwarzer Türme Meer.
Das Erdbeben von Lissabon 1755 war Anlass für zahlreiche Publikationen auch heute noch bekannter Autoren wie Immanuel Kant, J.W. Goethe und H.v.Kleist sowie einer bedeutenden Theodizee-Diskussion.
Die Erde bebt und schwankt, das Meer braust auf, die Schiffe schlagen zusammen, die
Das Sachbuch: Am Kipppunkt. Wo das Klima zu kollabieren droht – und wie wir uns noch retten können von B. v. Brackel u. T. Staud[1] ist 2025 erschienen.[2]
Aufs Meer hinausragende Eisplatten von der Größe ganzer Länder, die jahrtausendelang
Als Wetterelemente bezeichnet man die natürlichen Einflüsse wie z.B. Niederschlag, Wind oder Luftdruck, die zusammen genommen das Wetter ausmachen. Um das Wetter verstehen und vorhersagen zu können, betrachtet und misst man die Wetterelemente einzeln.
hauptsächlich indirekt: sie durchdringen die Atmosphäre und wärmen das Land und das Meer
Charakteristische Textbeispiele aus dem Koran, gegebenenfalls mit Vergleichsstellen aus der Bibel:
Und Er hat euch die Schiffe dienstbar gemacht, damit sie auf dem Meer auf Seinen
Heute gelten Klimawandel und Erderwärmung als Ursache globaler Katastrophen. Für die Menschen der Antike waren Warmzeiten dagegen Garanten für gute Ernten. Die Römer konnten bequem auch im Winter über die Alpenpässe nach Germanien gehen, sie führten Weinbau, Pfirsiche und andere Obstsorten in den neuen Provinzen ein; in England wuchsen sogar Olivenbäume.
deckt, Schiffbrüchigen aber, wenn es wieder zurücktritt und sie jagen die mit dem Meer
Neben einer Materialsammlung zu verschiedenen gängigen Kraftwerksarten wird die Problematik der synchronen Stromerzeugung in Echtzeit thematisiert.
Wasserkraftwerks im Querschnitt Wie jeder weiß, fließt das Wasser eines Flusses immer ins Meer