Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Landschaftsbeschreibungen in der Literatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Landschaftsbeschreibungen_in_der_Literatur

„Von der Antike bis ins 18. Jh. ist die Natur- und Landschaftsdarstellung von zwei gegensätzlichen Topoi geprägt: die N. erscheint als Locus amoenus, als lieblicher, schöner Ort, oder als Locus terribilis, als schrecklicher, lebensfeindlicher Ort. Diese Topoi basieren nicht auf empirischen Beschreibungen, sondern es sind Bildmuster, die mit bestimmten Requisiten möbliert werden. Im 18. Jh. erfährt die schreckliche N. eine Umwertung: sie wird zur ›erhabenen‹ N. Die Vorstellung von der erhabenen N. enthält allerdings bereits Keime einer pessimistischen Naturauffassung, die im 19. Jh. zum Tragen kommt.“
gleichen Glanze, Licht und Schatten ganz von gleicher Farbe wie die Berge, ein Meer

Großstadtlyrik des Expressionismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gro%C3%9Fstadtlyrik_des_Expressionismus

Das Café Josty war zu Beginn des 20. Jahrhundert mit seiner Aussicht auf den verkehrsreichen Potsdamer Platz ein wichtiger Treffpunkt für Künstler, besonders des Expressionismus und der Neue Sachlichkeit. Sie zog vor allem die Dynamik des Platzes und seine Modernität an. Paul Boldt verewigte den Blick aus dem Café in einem 1912 veröffentlichten Sonett wie folgt:
Der Kirchenglocken ungeheure Zahl Wogt auf zu ihm aus schwarzer Türme Meer.

Völkerwanderung/Klimapessimum – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/V%C3%B6lkerwanderung/Klimapessimum

Heute gelten Klimawandel und Erderwärmung als Ursache globaler Katastrophen. Für die Menschen der Antike waren Warmzeiten dagegen Garanten für gute Ernten. Die Römer konnten bequem auch im Winter über die Alpenpässe nach Germanien gehen, sie führten Weinbau, Pfirsiche und andere Obstsorten in den neuen Provinzen ein; in England wuchsen sogar Olivenbäume.
deckt, Schiffbrüchigen aber, wenn es wieder zurücktritt und sie jagen die mit dem Meer

Erdbeben und Logarithmus/Tsunamis (Optional) – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Erdbeben_und_Logarithmus/Tsunamis_(Optional)

Eine weitere Naturgefahr, welche eng mit Erdbeben verbunden ist, sind seismische Meereswellen. Sie werden oft als Tsunamis bezeichnet. Falls du mehr darüber wissen möchtest, bist du hier genau richtig. Diese Seite ist für besonders interessierte oder schnelle Schülerinnen und Schüler gedacht.
Auf dem offenen Meer sind Tsunamis kaum wahrnehmbar, erst an Land entfalten die Fluten