Dein Suchergebnis zum Thema: Mauretanien

Aufbau einer effizienten Verwaltung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/suedafrika/kernthema-gute-regierungsfuehrung-12198

Gute Regierungsführung ist eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung. In Südafrika erschweren jedoch Fachkräftemangel und Ineffizienz die Regierungs- und Verwaltungsarbeit – nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch in den Provinzen und Distrikten. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit unterstützt Südafrika darum beim Aufbau einer leistungsfähigen Verwaltung.
Bildinformationen ausblenden Ein Mitarbeiter der Kommunalverwaltung in Ouad Naga, Mauretanien

Gute Regierungsführung und die Rechte von Geflüchteten stärken | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/ecuador/kernthema-frieden-und-gesellschaftlicher-zusammenhalt-10436

Mit einer engen Zusammenarbeit im Themenbereich „Staat, Demokratie und Teilhabe“ soll der Reformkurs des Landes und eine gute Regierungsführung auf allen politischen Ebenen von Deutschland gefördert werden. Die Bürgerbeteiligung und die Belange vulnerabler Gruppen, die Rechte von Frauen und von Geflüchteten spielen dabei eine zentrale Rolle.
Bildinformationen ausblenden Ein Mitarbeiter der Kommunalverwaltung in Ouad Naga, Mauretanien

Anzeichen für politischen Wandel | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/namibia/politische-situation-11748

Namibia ist eine stabile Demokratie; seit der Unabhängigkeit werden freie und faire Wahlen abgehalten. Regiert wird das Land seit 1990 von der SWAPO, die als Partei aus der Unabhängigkeitsbewegung „South West Africa People’s Organisation“ hervorgegangen ist. Die nächsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen finden im November 2024 statt.
von 180 bewerteten Staaten und damit auf Rang 2 der afrikanischen Staaten (hinter Mauretanien

Entwicklungsministerin Svenja Schulze sagt dem Welternährungsprogramm weitere Unterstützung zu | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ministerin-schulze-sagt-wfp-mehr-unterstuetzung-zu-114448

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) Deutschlands Unterstützung bei der Bewältigung der akuten Hungerkrise zugesagt. Bei der Eröffnung der Jahressitzung des WFP-Exekutivrats in Rom warb die Ministerin zudem für das von ihr gemeinsam mit der Weltbank initiierte Bündnis für globale Ernährungssicherheit.
Seit 2018 setzt das Welternährungsprogramm mit Unterstützung des BMZ in Mali, Mauretanien