Dein Suchergebnis zum Thema: Martin Luther

Daniel Harding – Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/daniel-harding-7/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
Mendelssohns Fünfte Symphonie – ein musikalisches Denkmal für den Reformator Martin Luther – war

Kammerkonzert »Frühe Erfolge« - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/kammerkonzert-fruehe-erfolge/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
aller Munde ist, denn in der deutschen Nachdichtung und Vertonung Verleih uns Frieden gnädiglich von Martin

Herbert Blomstedt - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/herbert-blomstedt/

Herbert Blomstedt mit Christina Landshamer, Henriette Reinhold, Tilman Lichdi, BR-Chor und BRSO am 10. und 11.1.2025 im Herkulessaal München.
wöllt alle Künste, sonderlich die Musica, gern sehen im Dienst, des der sie geben und geschaffen hat.« Martin

Daniel Harding - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/daniel-harding-6/

Daniel Harding ist am 6./7.3.25 beim BRSO zu Gast und dirigiert Mendelssohns „Reformations“-Symphonie und Mahlers „Lied von der Erde“.
Mendelssohns Fünfte Symphonie – ein musikalisches Denkmal für den Reformator Martin Luther – war

Nur Seiten von www.brso.de anzeigen

Der erste Theologie-Professor der Universität Ingolstadt. Johann Ludovici. Rat des Landshuter Herzogs und Bischof von Regensburg von Gerd Treffer

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Geschichte-Brauchtum/Stadtgeschichte/Historische-Bl%C3%A4tter/Der-erste-Theologie-Professor-der-Universit%C3%A4t-Ingolstadt-Johann-Ludovici-.php?object=tx%2C2789.5&ModID=7&FID=3052.21144.1&NavID=3052.609&La=1

Historische Blätter Ingolstadt – Jahrgang 15 – Ausgabe Nr.171 vom 15.03.2025
waren ihm nur noch der Prior und zwei Mönche verblieben, die sich der Reformation ihres Ordensbruders Martin

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaplus.asp?KategorieID=1007&InhaltID=1629&Seite=6

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
DDR-Regierung abgelehnt worden; und die Wartburg hatte als allzu symbolisch gegolten, weil sie nicht nur mit Martin

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden