TOPAS GmbH https://www.oekolandbau.de/bio-zertifizierung/bio-siegel/unternehmensportraets/topas-gmbh/
Bio-Siegel: Wie beurteilen Sie den Markt für Bio-Produkte jetzt und in Zukunft?
Bio-Siegel: Wie beurteilen Sie den Markt für Bio-Produkte jetzt und in Zukunft?
Hülsenfrüchte sichern die Ernährung in weiten Teilen der Welt. Auch hier sollten Linsen und Co. öfter auf den Tisch kommen.
Die Süßlupine wurde in Berlin gezüchtet, 1926 auf den Markt gebracht und kurz danach
Eigenes Saatgut entwickeln: Maispopulationen können im Öko-Landbau als sogenanntes Ökologisch Heterogenes Material verwendet werden.
Bundessortenamt als sogenanntes Ökologisch Heterogenes Material notifiziert und bereits am Markt
Wie kann dem Befall von Kartoffelkäfern vorgebeugt werden? Welche Bekämpfungsmaßnahmen gibt es? Im neuen Blogbeitrag finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
Geigy AG auf den Markt kam und in der Folge seinen „Siegeszug“ als Insektizid weltweit
Das Forschungsprojekt ZuchtMetPopMais untersuchte das Potenzial von Maispopulationen.
Leistungsfähigkeit verfügbarer Populationen Aktuell gibt es sieben auf dem Markt
Das Gut Wulksfelde wurde auf der Grünen Wochen 2005 mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau für seine Leistungen im Bereich Vermarktung ausgezeichnet.
unterstützt und verstetigt den Erfolg auf einem von vielen Mitbewerbern umkämpften Markt
Hinzu kommen ausgefallene Obstarten und Blühpflanzen, mit denen ein Markt für Kundinnen
Der Biolandhof Ellenberg wurde auf der Grünen Woche 2011 mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau für seine gesamtbetriebliche Konzeption ausgezeichnet.
Diese führt langfristig gesehen zu mehr Markt, einem höheren Einkommen, mehr Unabhängigkeit
Lose Produkte kann man zum Beispiel auf dem Wochen-Markt einkaufen, oder in einem
Die EU-Kommission hat den 23. September zum EU-Bio-Tag erklärt. An diesem Tag würdigen wir den ökologischen Landbau für seine Gemeinwohlleistungen.
Öko-Betriebe in Deutschland Bio-Anteile in Schulen und Kitas der Biostädte Bio-Markt