Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Rede der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze, in der Aktuellen Stunde zu den Ergebnissen der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz vor dem Deutschen Bundestag in Berlin | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/aktuelle-stunde-bundestag-215486

Rede der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze, in der Aktuellen Stunde zu den Ergebnissen der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz vor dem Deutschen Bundestag in Berlin
Februar 2022 konnten so bereits rund 40.000 kleinere und mittlere Unternehmen auf dem Markt

Rede der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze, in der Aktuellen Stunde zu den Ergebnissen der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz vor dem Deutschen Bundestag in Berlin | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/aktuelle-stunde-bundestag-215486

Rede der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze, in der Aktuellen Stunde zu den Ergebnissen der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz vor dem Deutschen Bundestag in Berlin
Februar 2022 konnten so bereits rund 40.000 kleinere und mittlere Unternehmen auf dem Markt

Bundesregierung beschließt Maßnahmen zur Unterstützung des wirtschaftlichen Wiederaufbaus der Ukraine | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bundesregierung-massnahmen-unterstuetzung-wiederaufbau-ukraine-206956

Die Bundesregierung will mit 15 Maßnahmen Unternehmen und private Akteure beim Wiederaufbau der Ukraine unterstützen. Das entsprechende Eckpunktepapier hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Im Zentrum stehen finanzielle Zuschüsse und Zinsverbilligungen für kleine und mittlere Unternehmen in der Ukraine sowie Investitionsgarantien für deutsche Unternehmen.
Anfang 2022 konnten so rund 40.000 Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen auf dem Markt

Gemeinsam für nachhaltige Lieferketten: Entwicklungsministerin Svenja Schulze reist nach Pakistan | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ministerin-schulze-reist-nach-pakistan-224310

Entwicklungsministerin Svenja Schulze bricht heute zu einer dreitägigen Reise nach Pakistan auf, einem bedeutenden Produktionsland für Textilien mit größtem Absatzmarkt in Europa. Nachhaltige und faire Lieferketten in der Textilbranche stehen im Fokus der Reise. Ministerin Schulze verschafft sich vor Ort ein konkretes Bild davon, wie das deutsche Lieferkettengesetz für die Menschen in Pakistan in den Textilbetrieben wirkt.
Pakistan Fabriken, in denen pakistanische Unternehmen Textilien für den deutschen Markt

Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/textilwirtschaft/umweltschutz-und-kreislaufwirtschaft-215190

Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen im Schnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr. Zwölf davon (jedes fünfte) werden so gut wie nie getragen. Während es früher jährlich zwei Kollektionen gab, wechselt das Angebot heute innerhalb von Wochen oder sogar Tagen. Durch diesen Trend der „Fast Fashion“ steigt der Energie- und Rohstoffverbrauch in der Textilbranche stark. Gleichzeitig sinken die Qualität und die Nutzungsdauer der Textilien – und es entstehen immer größere Mengen an Textilabfällen.
Textilprodukte, die in der EU auf den Markt gebracht werden, sollen künftig langlebiger

Erklärung von Entwicklungsministerin Schulze zum politischen Abschluss der Verhandlungen zu einem Handelsabkommen zwischen der EU und den MERCOSUR-Staaten | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/statement-svenja-schulze-handelsabkommen-eu-mercosur-240196

„Die MERCOSUR Länder und die EU setzen mit der heutigen historischen Einigung auf ein Handelsabkommen ein starkes Zeichen für mehr internationale Zusammenarbeit. Durch das Abkommen festigen wir unsere Partnerschaft mit einer Region, in der China in den letzten Jahren seinen wirtschaftlichen Einfluss enorm ausgebaut hat. (…)“
größte interregionale Freihandelsabkommen der EU und schafft einen gemeinsamen Markt

Stärkerer Schutz von Menschenrechten und Umwelt in globalen Lieferketten | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ab-2023-gilt-das-lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-136012

Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Damit werden weltweit zum ersten Mal unternehmerische Sorgfaltspflichten für die Achtung von Menschenrechten und den Schutz von Umweltbelangen umfassend gesetzlich geregelt. Unternehmen müssen ein wirksames Risikomanagement einrichten, um Gefahren für Menschenrechtsverletzungen und bestimmte Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu vermeiden oder zu minimieren.
Verantwortung aufbauen – für die Näherin in Bangladesch, die Kleidung für den deutschen Markt