Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Grünes Innovationszentrum Benin | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gruene-innovationszentren/benin-11824

Die Mehr­heit der Land­be­völ­ke­rung in Be­nin lebt in gro­ßer Ar­mut. Die Bäue­rin­nen und Bau­ern pflan­zen zwar Grund­nah­rungs­mit­tel wie Mais und Ma­ni­ok an, doch der Ver­dienst der Bau­ern ist nur ge­ring. Hin­zu kommt, dass die Ern­te­er­trä­ge ste­tig zu­rück­ge­hen, weil die Acker­bö­den aus­lau­gen.
Sie erlernen neue Anbautechniken und verbessern ihren Zugang zum Markt.

Vertragsgesetze zur Ratifizierung der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/privatwirtschaft/wirtschaftspartnerschaftsabkommen-afrikanische-staaten

Die EU-Kommission hat seit 2002 mit regionalen Gruppierungen der Staaten des afrikanischen, karibischen und pazifischen Raums (AKP-Staaten) Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (englisch Economic Partnership Agreements – EPAs) verhandelt. Die Verträge wurden teilweise als gemischte Abkommen geschlossen, das heißt sie enthalten Verpflichtungen, welche Kompetenzen der EU, aber auch Kompetenzen der Mitgliedsstaaten betreffen.
durch Abschluss eines EPAs dauerhaft zoll- und quotenfreien Zugang zum europäischen Markt

Warum Deutschland in Afrika investiert | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/gastbeitrag-table-briefings-investieren-in-afrika-239768

Wenn Unternehmen aus Dakar und Dresden, aus Nairobi und Nürnberg, aus Kapstadt und Kassel zusammenarbeiten, profitieren davon die Menschen an beiden Orten, ist Entwicklungsministerin Svenja Schulze überzeugt. Um welche Win-Wins es zukünftig geht, zeige auch der Business-Gipfel in Kenia, scheibt sie in ihrem Gastbeitrag für Table.Briefings.
Diese existiert, weil der Markt für grünen Wasserstoff erst im Aufbau ist und daher

Lieferkettengesetz muss stark bleiben  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-und-dgb-lieferkettengesetz-muss-stark-bleiben-232700

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB, Yasmin Fahimi, haben sich für eine Weiterentwicklung des deutschen Lieferkettengesetzes ausgesprochen, die dessen Stärken erhält und es zugleich verständlicher und praktikabler macht. Das machten die beiden bei einem Treffen von Konzernbetriebsräten im Bundesentwicklungsministerium (BMZ) deutlich.
Gehör für die Anliegen der Arbeiter*innen bei Unternehmen, die für den deutschen Markt

Lieferkettengesetz muss stark bleiben  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/bmz-und-dgb-lieferkettengesetz-muss-stark-bleiben-232700

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB, Yasmin Fahimi, haben sich für eine Weiterentwicklung des deutschen Lieferkettengesetzes ausgesprochen, die dessen Stärken erhält und es zugleich verständlicher und praktikabler macht. Das machten die beiden bei einem Treffen von Konzernbetriebsräten im Bundesentwicklungsministerium (BMZ) deutlich.
Gehör für die Anliegen der Arbeiter*innen bei Unternehmen, die für den deutschen Markt

Perspektiven ermöglichen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/palaestinensische-gebiete/schwerpunkt-nachhaltige-wirtschaftsentwicklung-ausbildung-17816

Ausbildung und Qualifizierung sowie die Entwicklung eines leistungsfähigen privatwirtschaftlichen Sektors sind Grundvoraussetzung für Wirtschaftswachstum und die Schaffung von sozialen und wirtschaftlichen Perspektiven durch Arbeitsplätze. In den palästinensischen Gebieten sind rund 65 Prozent der Menschen unter 30 Jahre alt. Jedes Jahr treten mehr als 50.000 Absolventen neu in den Arbeitsmarkt ein.
Zudem fehlen palästinensische Produkte, die die Nachfrage auf dem eigenen Markt befriedigen

Optimierte Herdtechnologien schützen das Klima  | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/klimafinanzierung/beispiel-kenia-senegal-74588

In Kenia und Senegal kochen zahlreiche Menschen täglich ihre Mahlzeiten auf offenen Feuerstellen, die mit Holz oder anderer Biomasse betrieben werden. In der Summe führt das zu einem erheblichen Treibhausgasausstoß und trägt teilweise zu Entwaldung bei, außerdem ist der Rauch gesundheitsschädlich.
Angebot und Nachfrage steigern Ziel des Projekts ist es, den Markt für effiziente