Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Naturbewusstseinsstudie 2019 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/naturbewusstseinsstudie-2019-bevoelkerungsumfrage-zu-natur-und-biologischer

Die Naturbewusstseinsstudie 2019 stellt die sechste repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bundesumweltministeriums und Bundesamtes für Naturschutz zum gesellschaftlichen Bewusstsein für Natur, Naturschutz und biologische Vielfalt dar. Die Naturbewusstseinsstudien werden seit 2009 im zweijährigen Turnus veröffentlicht. Die Studienergebnisse geben vielfältige Impulse für die Gestaltung von Naturschutzkommunikation und Politikberatung, und dienen nationalen wie internationalen Berichtspflichten.
Auftragnehmende SINUS Markt– und Sozialforschung GmbH Adenauerplatz 1, 69115 Heidelberg

FLIP ‒ perfekte Wiesenwelten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/flip-perfekte-wiesenwelten

Die Zahl artenreicher Glatthaferwiesen geht insgesamt zurück. Im Projekt FLIP sollen Glatthaferwiesen auf bisher intensiv genutzten innerstädtischen Grünflächen (Rasen & Fettweiden) und an die Stadt angrenzenden Intensivwiesen der Agrarlandschaft entwickelt werden. So werden neue Lebensraumpotenziale für Pflanzen und Tiere geschaffen.
Worringerweg 1, 52074 Aachen flip@bio5.rwth-aachen 0241 8027262 Stadt Aachen Rathaus Markt

Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/artenschutz-durch-umweltvertraegliche-beleuchtung

Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen werden. Das Projekt „Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung“ entwickelt und erprobt ein neues Straßenbeleuchtungsdesign, das die Abstrahlung des Lichtes auf die Flugbahnen von Insekten minimiert und ihren Lebensraum möglichst wenig beeinträchtigt.
Ziegenhorn 1, 19395 Plau am See Stadt Krakow am See Markt 2, 18292 Krakow am See

Interaktiver Landschaftsplan | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/interaktiver-landschaftsplan

Ziel des E+E-Vorhabens war es, im Rahmen eines realen Planungsprozesses zu erproben, wie der Einsatz digitaler Medien in der örtlichen Landschaftsplanung die Kommunizierbarkeit naturschutzfachlicher Inhalte gegenüber einem analogen Vorgehen der Informationsvermittlung und Beteiligung verbessert. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung und Erprobung eines interaktiven und multimedialen Informations- und Kommunikationssystems, welches zur akteursspezifischen Unterstützung der Information, Kommunikation, Partizipation und Kooperation im Rahmen der örtlichen Landschaftsplanung beiträgt.
Projektträgerschaft Stadt Königslutter Hauptvorhaben Am Markt 2, 38154 Königslutter

FINDUS – Wie man Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen findet | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/findus-wie-man-nachhaltigkeit-bei-urlaubsreisen-findet

Im Jahr 2018 unternahmen die Menschen in Deutschland, knapp 70 Mio. lange Urlaubsreisen (ab fünf Tage Dauer) und mehr als 90 Mio. Kurzurlaubsreisen (zwei bis vier Tage Dauer). Für diese Reisen legten die Reisenden rund 300 Mrd. Kilometer zurück und verbrachten 1,1 Mrd. Tage am Urlaubsort. Und: Mehr als die Hälfte der Urlauber und Urlauberinnen finden ökologische und soziale Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen wichtig. Wie gut sind aber Informationen darüber zu finden, wie nachhaltig eine Urlaubsreise wirklich ist? Und wie sehr interessieren wir uns beim Reisen – im Vergleich zu anderen Informationen – dafür, ob unser Urlaub als „nachhaltig“ gekennzeichnet ist?
Dazu wurden knapp 50 Online-Anbieter im deutschen Markt untersucht, und zwar wieder

Schatz an der Küste – Hotspot 29 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/schatz-der-kueste-hotspot-29

Die Region Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Das Gebiet umschließt eine einzigartige, vielgestaltige Küstenlandschaft. Aufklärungs-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen sollen den Erhalt dieses Schatzes der Biodiversität an der deutschen Ostseeküste fördern.
Wismarsche Str. 152, 19053 Schwerin Hanse- und Universitätsstadt Rostock Neuer Markt

Wissensvermittlung Neue Gentechniken (NGT) und Naturschutz | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/wissensvermittlung-neue-gentechniken-ngt-und-naturschutz

Die Fachstelle Gentechnik und Umwelt will mit diesem Projekt einen informierten öffentlichen Diskurs zu Neuen Gentechniken und Synthetischer Biologie fördern. Dafür werden wissenschaftliche Inhalte aufbereitet und als Infomaterialien zur Verfügung gestellt.
wenn branchenfremde Tech-Firmen mit Know How in KI und Sequenz-Datenbanken in den Markt