Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Agile Iller Nr. 40 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/agile-iller-nr-40

Das ANK-Modellvorhaben „Agile Iller Nr. 40 – Ufer- und Sohlstrukturverbesserung Fkm 27+440 bis 28+770“ unterstützt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz das Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen. Dafür sind im Projekt Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässer- und Uferstruktur sowie in den angrenzenden Auen an dem bisher begradigten und verbauten Flusslauf vorgesehen.
Finanzvolumen 6.280.000 € Iller im Bauabschnitt flussabwärts Fkm 29+000 bei Markt

AgoraNatura | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/agoranatura

Durch den anhaltenden Biodiversitätsverlust ist die Bereitstellung von Leistungen der Ökosysteme, die dem Menschen zu Gute kommen, bedroht. Ziel des Projektes „AgoraNatura“ war die forschungsbasierte Entwicklung eines Online-Marktplatzes, um die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität deutschlandweit zu fördern und Anbietende und Nachfragende miteinander zu vernetzen.
Diesen Markt zu entwickeln und die Nutzer und Nutzerinnen von Ökosystemleistungen

ProBat – Tool zum Schutz von Fledermäusen an Windkraftanlagen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/probat-tool-zum-schutz-von-fledermaeusen-windkraftanlagen

Windräder stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar, sofern diese ohne Schutzvorkehrungen betrieben werden. Fledermäuse fliegen meist in der Nacht, bei Schwachwind und Temperaturen von über 10 Grad. Werden die Betriebszeiten der Windräder daran angepasst, lässt sich das Kollisionsrisiko deutlich reduzieren. Mit der Software „ProBat“ werden auf Basis gemessener Flugaktivitäten standortspezifische Abschaltzeiten für Windräder berechnet. Basierend auf den Forschungsergebnissen früherer Projekte und den an einer Windenergieanlage (WEA) über zwei Jahre gemessenen Umweltparametern sowie Fledermausaktivitäten werden mit ProBat für die jeweilige Anlage angepasste Vorgaben für deren Betrieb errechnet, so dass in Zeiten hoher Fledermaus-Aktivität abgeschaltet wird.
Ergebnis Seit 2020 ist die webbasierte Version 7.0 auf dem Markt.  

Gentechnik | BFN

https://www.bfn.de/thema/gentechnik

Die Anwendung der Gentechnik in der Land- und Forstwirtschaft birgt Risiken für die Natur und den Naturschutz. Daher ist nach europäischem und deutschem Recht vor der Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auch eine Risikoprüfung durchzuführen, in der die Auswirkungen auf Natur und Umwelt zu ermitteln sind. Das BfN ist am Genehmigungsverfahren von GVO beteiligt und bringt seine Kompetenzen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes ein.
Bestimmungen zur Gentechnik Bis gentechnisch veränderte Lebens- oder Futtermittel auf den Markt