Dahlen-Dübener-Heiden | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/dahlen-duebener-heiden
Finanzielle Anreize Subventionen Rechte und Pflichten Sponsoring, Märkte
Finanzielle Anreize Subventionen Rechte und Pflichten Sponsoring, Märkte
Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der Europäischen Union schützt europaweit bedrohte oder sehr seltene Lebensraumtypen (sogenannte „Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse“). Sie zielt unter anderem darauf ab, für alle in Anhang I verzeichneten Lebensraumtypen einen günstigen Erhaltungszustand zu erreichen. Dazu werden zum Beispiel sogenannte FFH-Gebiete ausgewiesen, in denen besondere Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Finanzielle Anreize Subventionen Rechte und Pflichten Sponsoring, Märkte
Finanzielle Anreize Subventionen Rechte und Pflichten Sponsoring, Märkte
Entdecken Sie die FFH-Gebiete und die Europäischen Vogelschutzgebiete in Deutschland ► Karte des BfN
Finanzielle Anreize Subventionen Rechte und Pflichten Sponsoring, Märkte
Bundeskonzepte wie das Bundeskonzept Grüne Infrastruktur oder das Bundesprogramm Wiedervernetzung dienen in erster Linie der naturschutzfachlichen Qualifizierung von Plänen der Raumordnung oder anderer Fachplanungen des Bundes, wie zum Beispiel der Verkehrswegeplanung. Hiervon profitieren aber auch Planungen auf Landes-, Regional- und Kommunalebene. Das wird dann möglich, wenn die Belange von Natur und Landschaft textlich beschreibend sowie kartographisch aufbereitet sind und die vorhandenen Daten den Planungsträgern zur Verfügung gestellt werden.
Finanzielle Anreize Subventionen Rechte und Pflichten Sponsoring, Märkte
Zur Fokussierung der Forschungsaktivitäten auf relevante Themen verfügt das BfN-Forschungsprogramm 2022-2026 über sieben Schwerpunkte.
Finanzielle Anreize Subventionen Rechte und Pflichten Sponsoring, Märkte
Seit 1979 wurden in Deutschland insgesamt 92 Naturschutzgroßprojekte mit einer Gesamtfläche von mehr als 7500 Quadratkilometern in die Förderung aufgenommen. Dabei wurden über 550 Millionen Euro Bundesmittel bereitgestellt. Die Förderrichtlinie „chance.natur“ (Naturschutzgroßprojekte) gibt Auskunft darüber, welche Kriterien ein Projekt erfüllen muss, um im Sinne des Programms „chance.natur“ förderfähig zu sein.
Finanzielle Anreize Subventionen Rechte und Pflichten Sponsoring, Märkte
Mit dem Nationalen Artenhilfsprogramm (nAHP) sollen Vorhaben gefördert werden, die dem dauerhaften Schutz von Arten und ihren Lebensräumen sowie der Verbesserung ihres Erhaltungszustandes dienen. Der Schwerpunkt des Förderprogramms liegt dabei auf dem Schutz von Arten, die durch den Ausbau der erneuerbaren Energien betroffen sind. Für die Finanzierung von Fördervorhaben im Rahmen des nAHP sind jährlich entsprechende Haushaltsmittel im Haushalt des BMUKN vorgesehen.
Finanzielle Anreize Subventionen Rechte und Pflichten Sponsoring, Märkte
Informieren Sie sich über gebietsfremde Baumarten, wie die Douglasie, und deren Auswirkungen für die einheimischen Waldökosysteme.
Finanzielle Anreize Subventionen Rechte und Pflichten Sponsoring, Märkte
Die Karte stellt die Flächen und Elemente mit bundesweiter Bedeutung für die Grüne Infrastruktur dar. Es ist eine Zusammenstellung der betrachteten Bestandteile einer Grünen Infrastruktur, die auch in Kapitel B 3 des BKGI genannt werden.
Finanzielle Anreize Subventionen Rechte und Pflichten Sponsoring, Märkte