Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Wildnisgebiet Königsbrücker Heide – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/wildnisgebiet-koenigsbruecker-heide

Wagnis Wildnis – Die fast 90-jährige militärische Nutzung löschte die Ende des 12. Jahrhunderts aus wilder Wurzel entstandene Kulturlandschaft aus. Das freie Spiel der Naturkräfte bringt eine Waldlandschaft mit Quellen, Bächen, Mooren und Blößen sowie einer Vielfalt an Pflanzen und Tieren zurück. Uns bleibt die Hoffnung, den Naturgeheimnissen auf die Spur kommen zu können.
Vogelschutzgebiet) Besucherinformationen Tourismusinformation Stadtinformation Königsbrück Markt

Vernetzt fetzt: MAB Jugendforum zu Gast im Biosphärenreservat Pfälzerwald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2023/vernetzt-fetzt-mab-jugendforum-zu-gast-im-biosphaerenreservat-pfaelzerwald

Über 60 junge Erwachsene und Biosphärenreservats-Mitarbeitende aus ganz Deutschland erarbeiteten konkrete Ideen für mehr Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten. Vom 22. bis 25. September fand das dritte deutschsprachige MAB Jugendforum in der Tagungsstätte Heilsbach im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen statt. MAB steht für das „Man and the Biosphere“-Programm der UNESCO, in dessen Rahmen das Weltnetz der Biosphärenreservate entstanden ist.… Weiterlesen »
Bei einem „Markt der Möglichkeiten“ verschafften sich die Teilnehmenden an 11 Ständen

Naturpark Kyffhäuser – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-kyffhaeuser

In Karstgebieten des Naturparks Kyffhäuser findet man eine steppenartig anmutende Offenlandschaft vor. Hier wachsen über 1000 Pflanzenarten, es gibt Salzsteppen und in einem Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung rasten jährlich über 40000 Kraniche. Bedeutende Sehenswürdigkeiten, wie das Kyffhäuser-Denkmal, die Barbarossahöhle und das Panorama Museum, befinden sich am zertifizierten Kyffhäuserweg.
Frankenhausen Schloßstraße 13 06567 Bad Frankenhausen Stadtinformation Sondershausen Markt

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-flusslandschaft-elbe-brandenburg

In majestätischen Schleifen zieht die Elbe durch eine verwunschene Auenlandschaft, an ihren Ufern Feuchtwiesen, Grünland, Moore. Rotbauchunken rufen, Seeadler und Kraniche ziehen am Himmel ihre Kreise. Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg ist Biberland und ein Paradies für gefiederte Gäste. Im europäischen Storchendorf Rühstädt brüten jedes Jahr rekordverdächtige 30 Weißstorchpaare.
Großer Markt 4 19348 Perleberg Tel.: 03876 30741920 , Fax 30741929 info@dieprignitz.de

Biosphärenreservat Südost-Rügen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-suedost-ruegen

Das Biosphärenreservat Südost-Rügen bietet auf kleinstem Raum alle Landschafts- und Küstenformen des Mecklenburg-vorpommerschen Küstenraumes. Land und Meer sind tief ineinander verzahnt. Halbinseln und Küstenvorsprünge werden einerseits durch schmale Landstreifen miteinander verbunden, andererseits durch Bodden und Wieken voneinander getrennt. Neben der einzigartigen Naturausstattung ist das Gebiet auch durch seine kulturelle Vielfalt und weit zurückreichende Siedlungsgeschichte einzigartig.
Markt 25 18528 Bergen auf Rügen Tel. +49 3838 8077-0 www.ruegen.de Besucher- und

Wertvolles Erbe: Rhöner Unternehmen Bionade investiert in Erhalt und Pflege von 66.800 Quadratmetern Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/wertvolles-erbe-rhoener-unternehmen-bionade-investiert-in-erhalt-und-pflege-von-66-800-quadratmetern-streuobstwiese

Streuobstwiesen sind nicht nur „Hotspots der biologischen Vielfalt“, sondern haben zudem eine große kulturelle Bedeutung. Für den Erhalt dieses kulturellen Erbes und der wertvollen Lebensräume wird auch im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön viel getan. Zum Beispiel im Bad Bockleter Ortsteil Großenbrach: In den kommenden fünf Jahren werden hier 66.800 Quadratmeter Streuobstwiese revitalisiert und gepflegt. Hierfür hat das… Weiterlesen »
Akteure (von links) Julia Rösch (UNESCO-Biosphärenreservat Rhön), Stefan Metz (Markt

Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-karstlandschaft-suedharz

Salzig, mineralisch, wild. Einst Meeresboden, heute eine einzigartige Karstlandschaft aus Zechsteinablagerungen, Senken, Trichtern, Bachschwinden und eindrucksvollen Naturhöhlen, bewohnt vom „Großen Mausohr“ und anderen seltenen Fledermausarten. Im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz mischen sich ausgedehnte Buchenwälder mit blühenden Streuobstwiesen, malerische Dörfer mit geschichtsträchtigen Städtchen.
hölzerne Roland in Questenberg ist ein mittelalterliches Symbol für den Besitz von Markt