Kataloge – Käthe Kollwitz Museum Köln https://www.kollwitz.de/kataloge
Ausstellungskataloge und Monographien – unser Angebot im Museumsshop vor Ort
Wilhelm Loth wird als junger Mann von Käthe Kollwitz ermutigt, Bildhauer zu werden
Ausstellungskataloge und Monographien – unser Angebot im Museumsshop vor Ort
Wilhelm Loth wird als junger Mann von Käthe Kollwitz ermutigt, Bildhauer zu werden
Käthe Kollwitz, Liebesszene I, um 1909/10, Kohle, gewischt, NT 561
, die im Bein der Frau rechts unten beginnt, sich über den gebeugten Rücken des Mannes
Käthe Kollwitz, Beim Arzt, Blatt 3 der Folge »Bilder vom Elend«, 1908/09, schwarze Kreide auf Ingres-Bütten, NT 475
schwangerer Arbeiterfrauen sind Käthe Kollwitz vor allem durch die Arztpraxis ihres Mannes
Käthe Kollwitz, Ende, Blatt 6 aus dem Zyklus »Ein Weberaufstand«, 1893-1897, Strichätzung, Aquatinta, Schmirgel und Polierstahl, Kn 38
Zwei Frauen trauern in einer Weberstube um Männer, die gefallen sind.
Käthe Kollwitz, Sturm, Blatt 5 aus dem Zyklus »Ein Weberaufstand«, 1893-1897, Strichätzung und Schmirgel, Kn 37
Mit Pflastersteinen, die eine Frau den Männern reicht, versuchen diese das villenartige
Käthe Kollwitz, Die Witwe I, Bl. 4 der Folge »Krieg«, 1921/22, Holzschnitt, Kn 175 V b
Durch den Tod ihres Mannes steht sie nun allein und verlassen da.
Käthe Kollwitz, Die Freiwilligen, Bl. 2 der Folge »Krieg«, 1921/22, Holzschnitt, Kn 173 IV b
mittelalterlicher Totentänze und Darstellungen vom Tod als Heerführer steht, folgen fünf junge Männer
Übersicht: Käthe Kollwitz – Frühe Einzelblätter aus der Kölner Kollwitz Sammlung
mit den Arbeiterinnen und Arbeitern im Norden Berlins und in der Arztpraxis ihres Mannes
Käthe Kollwitz, Plakat »Wien stirbt! Rettet seine Kinder!«, 1920, Kreidelithographie in bis zu zwei Farben (Umdruck, bei der Schrift von geripptem Bütten), Kn 148 II
Hungerpeitsche schwingt, und tief gebückt, schreiend und stöhnend die Menschen – Frauen-Kinder-Männer
Käthe Kollwitz, Szene aus Germinal, 1893, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel, Kn 19 III b
Romans ein für den Handlungsablauf nicht zentrales Eifersuchtsdrama, bei dem zwei Männer