Käthe Kollwitz – Porträts im Fokus – Käthe Kollwitz Museum Köln https://www.kollwitz.de/portraits
Ausstellung: Käthe Kollwitz – Porträts im Fokus
Privatbesitz Käthe Kollwitz, Hans Kollwitz, 1904, Kreide, NT 266 Käthe Kollwitz, Mann
Ausstellung: Käthe Kollwitz – Porträts im Fokus
Privatbesitz Käthe Kollwitz, Hans Kollwitz, 1904, Kreide, NT 266 Käthe Kollwitz, Mann
Käthe Kollwitz, Liebespaar, sich aneinander schmiegend, 1909/10, Kohle, gewischt, auf grauem Ingres-Bütten, NT 559
Sie zeigt Mann und Frau in einem innigen Miteinander, das von liebevoller Zuneigung
Käthe Kollwitz, Plakat gegen den Paragraphen 218, 1923, Kreidelithographie (Umdruck von einer Zeichnung auf Transparentpapier), Kn 198 II
Der Mann geht fort, die Frau klagt. Immer das alte Lied.
Käthe Kollwitz, Unter dem Brückenbogen, 1928, Kohle und schwarze Kreide, gewischt, auf Zeichenpapier, NT 1161
Unter einer Brücke liegt im Vordergrund ein Mann, der frierend seine Beine angezogen
Käthe Kollwitz, Weberzug, Blatt 4 aus dem Zyklus »Ein Weberaufstand«, 1893-1897, Strichätzung und Schmirgel, Kn 36
laviert, auf braunem Karton, NT 123 Käthe Kollwitz, Studienblatt mit stehendem Mann
Käthe Kollwitz, Tod im Wasser, Blatt 7 der Folge »Tod«, 1934, Kreidelithographie, Kn 268 b
Vorzeichnung Käthe Kollwitz, Ertrinkender Mann, 1934, Kohle auf dickem, chamoisfarbenem
Käthe Kollwitz, Plakat »Helft Russland«, 1921, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 170
Hab ein Plakat gemacht, einen zusammenbrechenden Mann, dem sich helfende Hände entgegenstrecken
Käthe Kollwitz, Tod, Blatt 2 aus dem Zyklus »Ein Weberaufstand«, 1893-1897, Kreide-, Feder- und Pinsellithographie, Schabeisen und Schabnadel, Kn 34 A a
Ihr Mann, der nur als silhouettenhafte Rückenfigur zu erkennen ist, steht dem Geschehen
Käthe Kollwitz, Pariser Kellerlokal, 1904, Farbige Kreiden auf ockerfarbenem Canson-Zeichenkarton, NT (277a)
Studie Käthe Kollwitz, Schlafender Mann am Tisch, 1904, Sschwarze Kreide auf weißem
Käthe Kollwitz, Zertretene, 1901, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Polierstahl, Kn 49. Bearbeitung des Motivs der als Abschlussblatt des Weberzyklus geplanten Radierung »›Aus vielen Wunden blutest Du, oh Volk‹«
Die sitzende Mutter hält den Kopf des leblosen Kindes in ihrem Schoß, der Mann reicht