Eine Familiengeschichte vom behaglichen Herrenausstatter zu James Bond | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/objekt-werbeplakat-adam
Objekt im Fokus
Adam im Jahr 1908 Reklame für seine Produkte: Sportbegeisterte Frauen und Männer
Objekt im Fokus
Adam im Jahr 1908 Reklame für seine Produkte: Sportbegeisterte Frauen und Männer
Typisch! Klischees von Juden und Anderen. Eine Ausstellung des Jüdischen Museum Berlin.
Afrika wurde meist durch Frauen oder Männer mit dunkler Hautfarbe symbolisiert.
Feinkost für die Ohren
Wie gestaltete sie ihr Leben an der Seite ihres vielbeschäftigten Mannes?
Krätzchen (Gesellschaftsmütze Kölsche Kippa Köpp e.V.), Schenkung von Aaron Knappstein, 2019
Kippa (hebr. für Kappe), Plural: Kippot, rituelle Kopfbedeckung jüdischer Männer
Januar 1939 zu führender Zwangsname – Sara für Frauen und Mädchen, Israel für Männer
Objekt im Fokus
einem Wäschekorb unter Haushaltswäsche verborgen – einem Geschäftsfreund ihres Mannes
Objekt im Fokus
eröffnete später ein Elektrogeschäft in Berlin, das beim Aprilboykott 1933 von SA-Männern
Sonderausstellung »Bedřich Fritta. Zeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt« des Jüdischen Museums Berlin vom 17. Mai bis 29. September 2013: Gedränge
Fritta-Haas, Foto: Jens Ziehe In der Sudetenkaserne lebte auch Fritta, zusammen mit den Männern
Quellen zu anti semitischen Gewalt taten in Deutsch land 1930–1938 in den Beständen des JMB
Bericht von Alfred Binswanger Bescheinigung zum Tod von Siegbert Kindermann
Vorträge, Buchvorstellungen, szenische Lesungen, Podiumsgespräche und Preisreden
Schauspieler Christian Berkel aus der Neuübersetzung des Buches Tewje, der Milchmann