Mit glühendem Hammer erweckter Mann | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/mit-gluehendem-hammer-erweckter-mann
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Mit glühendem Hammer erweckter Mann Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM Arno Pařík
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Mit glühendem Hammer erweckter Mann Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM Arno Pařík
, Isle of Man, 1941, Schenkung von Anne Marx in liebevoller Erinnerung an ihren Mann
, Isle of Man, 1941, Schenkung von Anne Marx in liebevoller Erinnerung an ihren Mann
Objekt im Fokus
Mann, früher Ernst Glücksmann X Festgottesdienst in der Synagoge des Jüdischen
An Tu bi-schwat wird das Neujahr der Bäume gefeiert. Schewat ist der Name eines Monats des hebräischen Kalenders, der auf Januar/Februar des gregorianischen Kalenders fällt. Die Buchstaben Tet (9) und Waw (6), die zusammen „Tu“ ausgesprochen und auch so transkribiert werden, ergeben nach der hebräischen Zahlschrift die Zahl 15. „Tu bi-schwat“ bezeichnet also schlicht das Datum des Feiertags – „15. Schewat“. Um diese Zeit herum beginnen in Israel wie im restlichen Mittelmeerraum die Bäume zu blühen.
Eines Tages sah Choni einen alten Mann, der einen Johannisbrotbaum pflanzte.
Eine Spurensuche von Jugendlichen
Beim Polizeipräsidium der Stadt Fürstenwalde/Spree ging eine Anzeige gegen den Mann
Ein Interview
Oliwia kennt diese schwierige Situation: Während der Eingriff für ihren muslimischen Mann
Frage des Monats zur Ausstellung „Die ganze Wahrheit“
Monats zur Ausstellung „Die ganze Wahrheit“ Die Frage nach den Rollen von Frau und Mann
Vom Alltagsmenschen zum Exponat in der Ausstellung „Die ganze Wahrheit“
Ein Mann will wissen, was die Exponatenbeschriftung am Schaukasten besagt – er hat
Objekttag Regensburg: Sofiya Haradzetskaya
Sofiya Haradzetskaya (rechts im Bild) mit ihrem Mann Ilya Haradzetski.
Es hat wahrlich jeder einzelne Mann die Nase voll davon“, klagt der Gefreite Julius
Es hat wahrlich jeder einzelne Mann die Nase voll davon“, klagt der Gefreite Julius