Mediathek | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/jmb-mediathek
Mitschnitte von Veranstaltungen, Tagungs-Dokumentation und mehr
Doch es gehört einem Juden: Sylvin Rubinstein heißt der Mann, der es kaufte, mit
Mitschnitte von Veranstaltungen, Tagungs-Dokumentation und mehr
Doch es gehört einem Juden: Sylvin Rubinstein heißt der Mann, der es kaufte, mit
Zwei Männer in Uniform, zwei Brüder, abgelichtet 1916 in einem Fotoatelier: Arthur
Arthur Polack (1885–1917) Zwei Männer in Uniform, zwei Brüder, abgelichtet 1916
Haltungen zur rituellen Beschneidung, in der es ausschließlich um Männer ging.
Haltungen zur rituellen Beschneidung, in der es ausschließlich um Männer ging.
Jüdische Männer tragen in der Synagoge, beim Gebet und Studium religiöser Texte sowie
Jüdische Männer tragen in der Synagoge, beim Gebet und Studium religiöser Texte sowie
thematisieren den sogenannten Judenhut sowie traditionelle Kopfbedeckungen für jüdische Männer
thematisieren den sogenannten Judenhut sowie traditionelle Kopfbedeckungen für jüdische Männer
14. Mai 1924 – 28. Januar 2018
Januar 2018 Das Jüdische Museum Berlin trauert um Coco Schumann.
Projekte zur Erschließung, Bewahrung und Vermittlung dieses wertvollen Bestandes im Jüdischen Museum Berlin
Zusammen mit Shoah wurde das Lanzmann-Audio-Archiv am 18.
Der am 4. Februar 1915 in Berlin geborene Bäckerlehrling Siegbert Kindermann stammte aus einer kinderreichen Familie und wuchs mit 14 Geschwistern auf. Sein Vater war Schildermalermeister von Beruf. Die Familie lebte in der Franseckystraße 5, der heutigen Sredzkistraße im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.
Bescheinigung zum Tod von Siegbert Kindermann Der am 4.
Umschulungslager Waidmannslust im Norden von Berlin und fotografiert zwei junge Männer
Analoge und digitale Ton- und Bild träger finden sich in unserer Sam mlung Audio visuelle Medien. Dazu zählen historische Ton auf nahmen, Familien filme ebenso wie Video kunst oder Eigen produktionen, die im Rahmen von Aus stellungen entstanden sind.
Audio-Archiv von Claude Lanzmann Einen besonderen Bestand bildet das Lanzmann-Audio-Archiv