Von der Kaiserlichen Marine zur israelischen Kriegsflotte | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/objekt-ordenssammlung-haller
Objekt im Fokus
eröffnete später ein Elektrogeschäft in Berlin, das beim Aprilboykott 1933 von SA-Männern
Objekt im Fokus
eröffnete später ein Elektrogeschäft in Berlin, das beim Aprilboykott 1933 von SA-Männern
Objekt im Fokus
einem Wäschekorb unter Haushaltswäsche verborgen – einem Geschäftsfreund ihres Mannes
Krätzchen (Gesellschaftsmütze Kölsche Kippa Köpp e.V.), Schenkung von Aaron Knappstein, 2019
Kippa (hebr. für Kappe), Plural: Kippot, rituelle Kopfbedeckung jüdischer Männer
Jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg
Wie die meisten deutschen Männer, so waren auch die jüdischen Soldaten* begeistert
Projekte zur Erschließung, Bewahrung und Vermittlung dieses wertvollen Bestandes im Jüdischen Museum Berlin
Claude Lanzmanns Audio-Archiv Projekte zur Erschließung, Bewahrung und Vermittlung
Ausstellung mit Kinderzeichnungen und Fotografien aus Darfur
Sie töteten viele Männer. Sie verfolgten die Kinder.
Eine Ketubba ist ein jüdischer Ehevertrag. Das Wort Ketubba ist Hebräisch und bedeutet Geschriebenes. Der Ehevertrag regelt mit der Heirat verbundene Rechte und Pflichten für Bräutigam und Braut. Neben den finanziellen Regelungen hält er die Namen und Daten des Brautpaares, Daten zur Eheschließung und die Namen zweier Zeugen fest.
Die Ketubba schützt die Frau bei Scheidung oder Tod des Mannes durch einen festgehaltenen
Presseinformation
jüdischen Namen der Sozialdemokratie, warum engagierten sich jüdische Frauen und Männer
Aus der Reihe Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin
Nationalsozialismus und stellt in Einzelbiografien Leben und Schicksal von zehn Frauen und Männern
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Als er beim Aprilboykott 1933 von SA-Männern bedroht wurde, legte er demonstrativ