„Nein, ich will Dr. O.“ | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/leonie-meyer-tagebuecher-1910-1912
Leonie Meyers Tagebücher aus den Jahren vor ihrer Eheschließung (1910–1912)
Während es bei einem Mann unmöglich sei!!!
Leonie Meyers Tagebücher aus den Jahren vor ihrer Eheschließung (1910–1912)
Während es bei einem Mann unmöglich sei!!!
Film aus der Artur-Brauner-Sammlung in unserer Bibliothek
Elsa Wiener flüchtete mit dem jüdischen Jungen nach Paris, nachdem ihr Mann verhaftet
Purim ist eines der fröhlichsten Feste des jüdischen Kalenders. Dabei hat die Erzählung aus dem Buch Ester, die zu Purim gelesen wird, auch eine düstere Seite. Die biblische Megillat Ester handelt von der versuchten Ermordung der Jüdinnen*Juden in Persien.
Ester erzählt ihrem Mann, dem König, dass sie selber Jüdin ist und verhindert so
Film aus der Artur-Brauner-Sammlung in unserer Bibliothek
unserer Bibliothek Aaron Reichenbach schlägt auf dem Frankfurter Flughafen einen Mann
Fotografien von Fred Stein
Stein, Martin Buber, New York 1951; Estate of Fred Stein Fred Stein, Thomas Mann
Einleitung zu Kapitel 3 des Ausstellungskatalogs GOLEM
Einige Künstler beschäftigen sich mit der Verknüpfung der hebräischen Worte für „Mann
Zur Geschichte der Sammlung Herbert Sonnenfeld
Leni Sonnenfeld fotografiert ihren Mann Herbert, Berlin ca. 1935; Jüdisches Museum
Presseinformation
Chagall und Willem de Kooning sowie in die USA ausgewanderte Deutsche wie Thomas Mann
Einleitung zu Kapitel 2 des Ausstellungskatalogs GOLEM
Ansatz beruft sich auf eine Technik, die die Buchstaben, die das Wort adam (אדם)– „Mann
Jana Sterbaks Golem: Objects as Sensations – Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
1989), einem metallenen Reifrock, dessen Trägerin sich mithilfe einer von einem Mann