Ausstellung in den Achsen | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/ausstellung-in-den-achsen
Biografien deutscher Jüdinnen*Juden zwischen 1933 und 1945
Der Mann gab den Leuchter wiederum an Saul Loeb weiter.
Biografien deutscher Jüdinnen*Juden zwischen 1933 und 1945
Der Mann gab den Leuchter wiederum an Saul Loeb weiter.
Bereits in den Tagen vor dem Boykott am 1. April 1933 wurden in der bayerischen Stadt Regensburg viele Jüdinnen*Juden willkürlich in „Schutzhaft“ genommen, so auch der 73-jährige Fabrikant Alfred Binswanger.
Mann: Er hätte den Auftrag alle von der Rasse zu verhaften.
Objekttag Regensburg: Galyna Norkina
Es ist im Leben so gekommen, dass mein Mann und ich allein hierhergekommen sind.
Familienbilder im Berliner jüdischen Bürgertum
Wie verändern sich die Rollen von Mann, Frau und Kindern?
Eine Fotografie inszeniert visuell den Sieg über die Nazis
eine Freundin die Fotografie ihres Großcousins aus dem Jahr 1945, einem jungen Mann
Jan Brief von Rosa Süss an ihre Tochter Liselotte und deren Mann weiterlesen
von Julius Obst an Martha Marcus über die Aufstellung des Grabsteins für ihren Mann
Hörbuchpräsentation am 27. Januar – Presseeinladung
Journalisten, unter ihnen Erich Kästner, die Geschwister Erika und Klaus Mann und
Kurzinterview und Foto von der Ausstellungseröffnung Frédéric Brenner – ZERHEILT
Name ist Sarah Nemtsov, ich bin freischaffende Komponistin – und lebe mit meinem Mann
Objekttag Regensburg: Sofiya Haradzetskaya
Sofiya Haradzetskaya (rechts im Bild) mit ihrem Mann Ilya Haradzetski.