Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Vaterschaftsanerkennung / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Rathaus-Politik/Stadtverwaltung/%C3%84mter-Stabsstellen/%C3%84mter/Ordnungsamt/Vaterschaftsanerkennung.php?object=tx%2C3296.2&ModID=10&FID=1981.92.1&NavID=1981.177&La=1&call=1&ort=1981.1

Eine ErklÀrung, durch welche die Vaterschaft zu einem Kind anerkannt wird, sowie die ZustimmungserklÀrung der Mutter, kann in jedem Standesamt, bei JugendÀmtern und in Notariaten beurkundet werden. Eine wirksame Anerkennung der Vaterschaft …
Der anerkennende Mann erklärt Vater des Kindes zu sein.

Vaterschaftsanerkennung / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Leben-in-Elmshorn/Standesamt/Geburten/Vaterschaftsanerkennung.php?object=tx%2C3296.2&ModID=10&FID=1981.92.1&NavID=3302.4&La=1&call=1&ort=1981.1

Eine ErklÀrung, durch welche die Vaterschaft zu einem Kind anerkannt wird, sowie die ZustimmungserklÀrung der Mutter, kann in jedem Standesamt, bei JugendÀmtern und in Notariaten beurkundet werden. Eine wirksame Anerkennung der Vaterschaft …
Der anerkennende Mann erklärt Vater des Kindes zu sein.

Schülerinnen und Schüler treten »Gegen das Vergessen« ein / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturveranstaltungen/Gedenktag-27-Januar/Sch%C3%BClerinnen-und-Sch%C3%BCler-treten-Gegen-das-Vergessen-ein.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=3302.8205.1&NavID=3302.165&La=1

Mit eindrucksvollen Theaterstücken sowie emotionaler Musik und Rezitationen haben Elmshorner Schülerinnen und Schüler am 25. Januar 2024 im Saalbau der Freien Waldorfschule an die Gräueltaten der NS-Zeit erinnert. Bei der Veranstaltung „Gegen das Vergessen“ setzten sie sich mit dem medizinischen Missbrauch und der Ermordung jüdischer Kinder, der Selbstbefreiung Elmshorns, mutigen Persönlichkeiten und tiefgründigen Liedern auseinander. Ihre Aufführungen folgten dem Leitmotiv „Für die Hoffnung“.
Leben nichts Größeres leisten, als einem Menschen lieb zu werden.“ Das schreibt ein Mann

32. Band der Beiträge zur Elmshorner Geschichte: Flamweg im Fokus / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/32-Band-der-Beitr%C3%A4ge-zur-Elmshorner-Geschichte-Flamweg-im-Fokus.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.9977.1&NavID=1981.159&La=1

Erst Ochsenweg und Heerstraße, später Weg für die namensgebenden Kolonisten aus Holland, für Villen, Armenhaus, Richtplatz, Synagoge und Unternehmen, heute vor allem Wohn- und Verbindungsstraße – der Flamweg in Elmshorn hält viele spannende Geschichten bereit. Einige davon haben Annkatrin und Karl Holbach im 32. Band der Beiträge zur Elmshorner Geschichte zusammengetragen. Am Mittwoch, 27. November 2024, stellten sie ihr Werk in der Sparkasse Elmshorn öffentlich vor. Der Titel: „Der Flamweg – ein ,buntes‘ Stück Elmshorn“.
eigenes Kind für uns.“ 270 Seiten, 61 Personen, 27 Adressen Zusammen mit ihrem Mann

Elmshorns stille Heldinnen und Helden geehrt / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Elmshorns-stille-Heldinnen-und-Helden-geehrt.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10035.1&NavID=1981.159&La=1

Bei einem Festakt im Bistro Almcuisine im Stadttheater haben Bürgervorsteher Andreas Hahn und Oberbürgermeister Volker Hatje am Sonntag, 8. Dezember 2024, sechs stille Heldinnen und Helden mit der Bürgermedaille der Stadt Elmshorn geehrt: Ingeborg und Siegfried Konjack, Barbara Marn, Holger Niemann sowie Janina Dube und Maik Schmidt-Dube. Für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement erhielten sie zudem Urkunden und Gutscheine für das Stadttheater.
Zusammen mit ihrem Mann ist sie seit 2016 auch im Willkommensteam für Flüchtlinge

Initiative für Brustgesundheit Elmshorn – 20 Jahre ungebrochenes Engagement für die Gesundheit der Frauen / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Rathaus-Politik/Stadtverwaltung/%C3%84mter-Stabsstellen/Stabsstellen/Gleichstellungsbeauftragte/Veranstaltungen/Brustgesundheit/Initiative-f%C3%BCr-Brustgesundheit-Elmshorn-20-Jahre-ungebrochenes-Engagement-f%C3%BCr-die-Gesundheit-der-Frauen.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=3302.9598.1&NavID=3302.325&La=1

Die Initiative für Brustgesundheit Elmshorn feiert ihr 20-jähriges Jubiläum mit einem besonderen Veranstaltungsangebot und stellt sich für die Zukunft neu auf. Ein Höhepunkt des diesjährigen Programms ist der Brustgesundheitstag am 16. Oktober in der Beruflichen Schule Elmshorn. Darüber hinaus gibt es weitere Veranstaltungen – darunter ein Vortrag zum Thema Brustkrebs auf Türkisch am 16. Oktober im Rathaus. Außerdem macht das Mammobil mehrere Monate Station in Elmshorn.
Philine Steffens, die Anfang 2024 gemeinsam mit ihrem Mann die Flora Unternehmensgruppe

Elmshorns stille Heldinnen und Helden geehrt / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Rathaus-Politik/Ausschreibungen-Bekanntmachungen/Bekanntmachungen/Elmshorns-stille-Heldinnen-und-Helden-geehrt.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10035.1&NavID=1981.157&La=1

Bei einem Festakt im Bistro Almcuisine im Stadttheater haben Bürgervorsteher Andreas Hahn und Oberbürgermeister Volker Hatje am Sonntag, 8. Dezember 2024, sechs stille Heldinnen und Helden mit der Bürgermedaille der Stadt Elmshorn geehrt: Ingeborg und Siegfried Konjack, Barbara Marn, Holger Niemann sowie Janina Dube und Maik Schmidt-Dube. Für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement erhielten sie zudem Urkunden und Gutscheine für das Stadttheater.
Zusammen mit ihrem Mann ist sie seit 2016 auch im Willkommensteam für Flüchtlinge

Farmersroad Blues Band erhält den Kulturpreis 2020 der Stadt Elmshorn / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturveranstaltungen/Kulturpreis-der-Stadt-Elmshorn/Farmersroad-Blues-Band-erh%C3%A4lt-den-Kulturpreis-2020-der-Stadt-Elmshorn.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=3302.881.1&NavID=3302.628&La=1

Mit der Auszeichnung würdigt die Jury das 40-jährige Wirken der Elmshorner Band in der Region. „Sie hat über lange, lange Jahre künstlerisch Herausragendes geleistet“, sagte Jury-Vorsitzender und Erster Stadtrat Dirk Moritz bei der Bekanntgabe der Wahl am Dienstag, 27. Oktober, in der Weißen Villa.
Jürgen Brüggemann, Malte Ibs, Thorsten Mann-Raudies und Brigitte Schrammeck.