Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

archiviert: Film „Geheimnisvolles Mecklenburg-Vorpommern“ mit Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied in der NDR-Reihe „Hanseblick“ – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/film-geheimnisvolles-mecklenburg-vorpommern-mit-legenden-forscher-dr-hartmut-schmied-in-der-reihe-hanseblick-erstausstrahlung-am-sonntrag-19-07-2020-um-18-uhr-im-ndr-mv-fernsehen/

NDR (MV)-Fernsehen Sendereihe: „Hanseblick“, Film „Geheimnisvolles Mecklenburg-Vorpommern“ (45 Minuten) Erstausstrahlung: Sonntag, 19. Juli 2020, 18:00 bis 18:45 Uhr, dann Montag, 20. Juli 2020, 02:05 bis 02:50 Uhr, danach in der ARD-Mediathek. Man sagt, in Mecklenburg-Vorpommern läge unter jedem Stein eine geheimnisvolle Geschichte. Hanseblick-Moderatorin Friederike Witthuhn macht sich mit dem Legendenforscher Dr. Hartmut Schmied auf den Weg, diese
Bild: NDR-Film-Team (v. l.) mit Moderatorin Friederike Witthuhn, Kamera-Mann Thomas

Todbringendes Trommelfell – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/todbringendes-trommelfell-2/

Dömitz, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern Strategisch günstig an der Elbe liegt eine der besterhaltenen Flachlandfestungen Nordeuropas. Über die Bundesstraße 191 zwischen Ludwigslust und Dannenberg erreicht man Dömitz an der mecklenburgischen Grenze. Erwachsen aus einer vor 1237 angelegten Burg, wurde diese 1559/65 nach italienischem Vorbild als Festung ausgebaut. Es ist ein regelmäßiges Fünfeck mit Bastionen und Wassergraben.
Hier holte man wohl für die teilweise bis zu 80 Pferde der dann 250 Mann starken

Gebrannte Kinder der Stadt Rostock – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/rathaus-schlangen-saal/gebrannte-kinder-der-stadt-rostock/

Zurück zum Rathaus-Schlangen-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Gebrannte Kinder der Stadt Rostock Die brisante Mischung aus Verherrlichung und Verspottung der Stadtobereren auf Keramiken gab im Jahre 1993 Anlass zu Diskussionen um eine Eulenspiegelei der DDR-Kunst. Seit 1980 gibt es sie – aus Ton gebrannte „Kinder“ dieser Stadt. Am Eckhaus
Auch der trinkende Bauarbeiter, der (sich) keine Platte machte, und der Mann mit

Schliemanns sagenhafter Ankerplatz – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/schliemanns-sagenhafter-ankerplatz/

Ankershagen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern Etwas südlich der Luftlinie Waren – Neubrandenburg liegt fast mit-tig das Dorf Ankershagen, das der Altertumsforscher Heinrich Schliemann (1822 – 1890) nahezu weltberühmt gemacht hat. Man erreicht es über die Bundesstraße 192 ab Abzweig Penzlin nach wenigen Kilometern in Richtung Südwesten. Hier verbrachte der im mecklenburgischen Neubukow geborene
Wahrscheinlicher ist aber die Ortsgründung durch einen Mann mit ähnlichem Namen.

Paul-Pogge-Denkmal am Rosengarten – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/tycho-brahe-saal/paul-pogge-denkmal-am-rosengarten/

Zurück zum Tycho-Brahe-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Paul-Pogge-Denkmal am Rosengarten Denkmäler von Persönlichkeiten unterliegen ständigen Bewertungen, tauchen auf, ab und unter. Das Pogge-Denkmal steht seit 1995 wieder fast am alten Standort – als Denkanstoß zur Auseinandersetzung mit unserer Kulturgeschichte. Am 19. September 1885 „nachmittags 3 Uhr“ wurde das Denkmal
Erfreulich, dass der Forscher auch sonst ein forscher Mann war.

Die Sagenwelt am Königsstuhl auf Rügen – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/petermaennchen-saal/mythen-auf-ruegen/

Zurück zum Petermännchen-Saal Sassnitz, Mecklenburg-Vorpommern Die Sagenwelt am Königsstuhl auf Rügen Sassnitz ist ein guter Ausgangspunkt für die Erwanderung des sagenreichen Nationalparks Jasmund. Die zweitgrößte Stadt Rügens (Stadtrecht seit 1957) erwuchs im Jahre 1906 aus dem Fischerdorf Sassnitz und dem Bauerndorf Krampas. Seit der zweiten Hälfte
Als der Mann die Höhle mit dem Becher verließ, verschwand die auf dem Felsen wachende

Die Greife Ros und Tock am Steintor zu Rostock (Eine Sage für Kinder) – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/greife-ros-und-tock-am-steintor-zu-rostock-eine-sage-fuer-kinder/

Rostock, Mecklenburg-Vorpommern In einem fernen Land lebten zwei Greife. Sie waren größer als Pferde, hatten Kopf und Flügel wie ein Adler. Die Vorderbeine hatten gefährliche Krallen. Das Hinterteil war das eines Löwen. Ros war so schön wie ein Rose und bekam daher schon als Greifen-Mädchen diesen Namen. Tock hatte schon als Greifen-Junge gern
Da kamen viele Männer mit Schwertern und Speeren.

Die Greifen Ros und Tock am Steintor zu Rostock – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/rathaus-schlangen-saal/der-magische-tierpfad-im-rostocker-zoo/

Zurück zum Rathaus-Schlangen-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Die Rückkehr der Greife & Die Greifen Ros und Tock am Steintor zu Rostock Die Rückkehr der Greife (Version für Erwachsene) Eulen (Greif-Vögel) nach Athen tragen, Krokodile nach Ägypten oder Bier nach München bringen – all das scheint überflüssig, weil es vor Ort
Da kamen viele Männer mit Schwertern und Speeren.

Lindwurm – Kriechtier mit Löwenkopf – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/sonder-ausstellung-fabelwesen/lindwurm-kriechtier-mit-loewenkopf/

Zurück zur Sonder-Ausstellung (Fabelwesen) Tützpatz, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte  Der Lindwurm im Schlosskeller Die Geschichte um den Lindwurm im pommerschen Grenzdorf Tützpatz wurde im 19. Jh. durch die Verbreitung als glaubhafte Zeitungsmeldung sowohl in Pommern als auch in Mecklenburg sehr populär. Karl Bartsch
als ein Dutzend Grabsteine für die Familie von Heiden-Linden, davon vier für Männer

Die langlebigen 14 Brüder an der Marienkirche – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/rathaus-schlangen-saal/die-14-brueder-an-der-marienkirche/

Zurück zum Rathaus-Schlangen-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Die langlebigen 14 Brüder an der Marienkirche An der Westfront des Rostocker Marienkirchturmes mitten in der Innenstadt ist ein Figurenfries in etwa 35 m Höhe zu erkennen. Den besten Blick darauf hat man mit einem Fernglas aus der Gasse „Faule Grube“,
Sieben von diesen Männern haben im ganzen Lande Geld und Baumaterialien zusammengebracht