Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Teufel(in) – Mann in Frauengestalt – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/sonder-ausstellung-fabelwesen/teufelin-mann-in-frauengestalt/

Zurück zur Sonder-Ausstellung (Fabelwesen) Naschendorf, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern Der Teufelsbackofen – ein Erbe der Riesinnen Der Teufel scheint in Mecklenburg-Vorpommern (und nicht nur da) die wohl häufigste Sagenfigur zu sein. Er tauchte am Galenbecker See auf, seine Großmutter plagte sich an der
Skip to content Teufel(in) – Mann in Frauengestaltcryptadmin2023-01-20T16:13:20+

Ein Fingerzeig für Bürgermeister am Rostocker Steintor – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/tycho-brahe-saal/das-wahrzeichen-am-rostocker-steintor/

Zurück zum Tycho-Brahe-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Ein Fingerzeig für Bürgermeister am Rostocker Steintor Das Steintor ist neben dem Kröpeliner Tor, dem Mönchen- und dem Kuhtor eines der vier heute noch bestehenden Stadttore (von einst 22) der alten Hansestadt. Das Tor befindet sich nördlich des Platzes, der zu
allgemeines Wohlergehen.“ Dieser Spruch bezieht sich auf die Zwietracht, die jener Mann

Das Petermännchen im Schweriner Schloss – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/petermaennchen-saal/das-petermaennchen-im-schweriner-schloss/

Zurück zum Petermännchen-Saal Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern Petermännchens Domizil Die Ersterwähnung einer slawischen Burg „Zuarin“ fällt in das Jahr 1018. Nach deren Schleifung baute 1160 Heinrich der Löwe dort eine Festung, 1358 gab es einen Nachfolgebau der Grafen von Schwerin. Das heutige Erscheinungsbild des Schweriner Schlosses ist den
Für seine Hilfe wurde der Mann mit drei Stangen Gold belohnt.

Die Tausendjährigen Eichen in Ivenack (Eine Sage für Kinder ab 8 Jahre) – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/die-tausendjaehrigen-eichen-in-ivenack-eine-sage-fuer-kinder/

Ivenack, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Einige Bäume beim Dorf Ivenack sind riesengroß wie ein Haus und schon sehr alt. Man nennt sie die Tausendjährigen Eichen, weil sie schon fast tausend Jahre alt sind. In der Nähe der Eichen stand einst ein Kloster, in dem Nonnen lebten. Diese Frauen trugen lange, schwarz-weiße Kleider und auf dem Kopf eine Haube.
Sie durften keinen Mann haben und keine Kinder bekommen.

Petermännchens Domizil – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/petermaennchens-domizil/

Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern Die Ersterwähnung einer slawischen Burg „Zuarin“ fällt in das Jahr 1018. Nach deren Schleifung baute 1160 Heinrich der Löwe dort eine Festung, 1358 gab es einen Nachfolgebau der Grafen von Schwerin. Das heutige Erscheinungsbild des Schweriner Schlosses ist den Architekten des 16. und 17. Jh. zu verdanken, wenn auch die meiste
Für seine Hilfe wurde der Mann mit drei Stangen Gold belohnt.

Die goldene Nase des Tycho Brahe – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/tycho-brahe-saal/tycho-brahes-goldene-nase/

Zurück zum Tycho-Brahe-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Die goldene Nase des Tycho Brahe Am Glatten Aal, einem nach einem früheren Wirtshaus benannten Platz in Rostocks Innenstadt, steht ein Denkmal für den dänischen Astronomen Tycho Brahe (1546 bis 1601), der an der Rostocker Universität studierte. Es befindet sich an
Rostocker Volks- und Raiffeisenbank und besteht aus einem Bronze-Relief, welches einen Mann

Der Schatz am Strand des Kummerower Sees – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/der-schatz-am-strand-des-kummerower-sees/

Meesiger, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Nördlich von der Reuterstadt Stavenhagen gelegen, gehört der Kummerower See zu den Kleinoden der Mecklenburgischen Schweiz. Ein Bernstein, so groß wie ein Haus, soll „seit Urzeiten“ im See liegen. Ab und an zeigt er sich an der Oberfläche. Wenn man ihn in der Johannisnacht (24. Juni) beobachtet, braucht man nur
Die Schatzsuche gab der glückliche Mann auf.