Dein Suchergebnis zum Thema: M������������������������������������������������������wen

Starkes Übergewicht wird als selbstverschuldet wahrgenommen

https://www.mpg.de/11376503/uebergewicht-selbstverschuldet-angenommen

Obwohl Experten für die weltweite Zunahme von Fettleibigkeit hauptsächlich veränderte Umweltbedingungen verantwortlich machen, gibt die breite Öffentlichkeit dem Einzelnen die Schuld an seinem Übergewicht. Ihrer Meinung nach sollten Betroffene resultierende medizinische Behandlungskosten deshalb selbst tragen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Mannheim.
Die Wissenschaftler wollten wissen, wen die Befragten für starkes Übergewicht verantwortlich

Understanding mysterious magnetars and radio bursts with gravitational waves

https://www.mpg.de/23763454/understanding-mysterious-magnetars-and-radio-bursts-with-gravitational-waves?c=152559

Scientists from an international team have used data from the German-British GEO600 detector to study a nearby neutron star that has emitted several radio bursts. The researchers analyzed the data to learn more about the origin of these extreme events and their theoretical description.
M.; Barton, M.

GEO600 and KAGRA observe together

https://www.mpg.de/18523825/geo600-and-kagra-observe-together

Right after the third observing run of the international gravitational-wave detector network ended in March 2020, the Japanese KAGRA and the German-British GEO600 detector made an extra lap. They continued simultaneously taking data for two weeks in a joint observing run. Results from the joint run were publishe in Progress of Theoretical and Experimental Physics.
.; Favata, M.; Fays, M.; Fazio, M.; Feicht, J.; Fejer, M.

GEO600 und KAGRA beobachten zusammen

https://www.mpg.de/18525174/geo600-und-kagra-beobachten-zusammen

Im März 2020 – direkt nach dem Ende des dritten Beobachtungslaufs des internationalen Detektornetzwerks – drehten der japanische Detektor KAGRA und der deutsch-britische GEO600-Detektor eine Extrarunde. Zwei weitere Wochen lang nahmen sie in einem gleichzeitigen Beobachtungslauf Daten auf. Die Ergebnisse des gemeinsamen Laufs wurden in Progress of Theoretical and Experimental Physics veröffentlicht
.; Favata, M.; Fays, M.; Fazio, M.; Feicht, J.; Fejer, M.

40.000 Jahre alte Kultur in China entdeckt

https://www.mpg.de/18378502/0301-wisy-archaeologists-discover-innovative-40-000-year-old-culture-in-china-9347732-x

Ein internationales Forschungsteams wirft erstmals einen Blick auf die Lebensweise von Jägern und Sammlern vor 40.000 Jahren in Nordchina. Archäologische Ausgrabungen an der Xiamabei-Fundstätte im Nihewan-Becken liefern Belege für die früheste Verarbeitung von Ocker in Ostasien sowie die Herstellung und Nutzung klingenähnlicher Steinwerkzeuge.
Ke-Liang Zhao, Jian- Ping Yue, Daniela Eugenia Rosso, Katerina Douka, Ying Guan, Wen-Yan

Spieltheorie kann moralische Normen erklären

https://www.mpg.de/19397442/spieltheorie-moral

Wie sich Moral entwickelt, erklärt Mohammad Salahshour am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mithilfe der Spieltheorie. Indem er Spiele zum Gefangenendilemma und zur Entscheidungsfindung kombiniert, beobachtet er die Entstehung moralischer Normen zu Kooperation und Selbstlosigkeit.
Informationen aus und treffen gleichzeitig strategische Entscheidungen – zum Beispiel, wen

Spieltheorie kann moralische Normen erklären

https://www.mpg.de/19397442/spieltheorie-moral?c=11900200

Wie sich Moral entwickelt, erklärt Mohammad Salahshour am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mithilfe der Spieltheorie. Indem er Spiele zum Gefangenendilemma und zur Entscheidungsfindung kombiniert, beobachtet er die Entstehung moralischer Normen zu Kooperation und Selbstlosigkeit.
Informationen aus und treffen gleichzeitig strategische Entscheidungen – zum Beispiel, wen