Dein Suchergebnis zum Thema: M������������������������������������������������������wen

Wen häufige Polizeikontakte abschrecken

https://www.mpg.de/23485716/0919-abschreckende-wirkung

Jugendliche Straftäter lassen sich von häufigen Erfahrungen mit der Polizei abschrecken. Je häufiger sie von der Polizei belangt wurden, desto stärker wird ihre Risikowahrnehmung und desto sehen sie von kriminellem Verhalten ab. Allerdings trifft das nicht auf alle Jugendlichen gleichermaßen zu, sondern besonders auf junge Menschen mit weniger starken Moralvorstellungen.
Russland English Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom News Wen

Wen häufige Polizeikontakte abschrecken

https://www.mpg.de/23485716/0919-abschreckende-wirkung?c=11899468

Jugendliche Straftäter lassen sich von häufigen Erfahrungen mit der Polizei abschrecken. Je häufiger sie von der Polizei belangt wurden, desto stärker wird ihre Risikowahrnehmung und desto sehen sie von kriminellem Verhalten ab. Allerdings trifft das nicht auf alle Jugendlichen gleichermaßen zu, sondern besonders auf junge Menschen mit weniger starken Moralvorstellungen.
Russland English Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom News Wen

Fußfessel hat keinen Einfluss auf Rückfallquote

https://www.mpg.de/11984921/fussfessel-rueckfallquote

Die Überwachung mithilfe einer elektronischen Fußfessel bei Straftätern mit niedrigem Risikoprofil hat keinen Einfluss auf deren Rückfallquote. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im Auftrag des Justizministeriums Baden-Württemberg. Danach lässt sich wissenschaftlich nicht belegen, dass die elektronische Überwachung die Resozialisierung der Straftäter vereinfacht.
Man müsse aber schon sehr genau hinschauen, „für wen der Einsatz der Fußfessel im