Dein Suchergebnis zum Thema: M������������������������������������������������������wen

Die ungelesenen Stasi-Akten

https://www.mpg.de/19258123/die-ungelesenen-stasi-akten

Viele entschieden sich, ihre Stasiakte nicht einzusehen – darunter prominente Persönlichkeiten wie Nobelpreisträger Günter Grass, der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt oder Gewerkschaftsführer Claus Weselsky. Wie lässt sich dieses Verhalten erklären? Und was bedeuten diese Einsichten für den gesellschaftlichen Umgang mit Erinnerung und Aufklärung in post-diktatorischen Gesellschaften? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Technischen Universität Dresden gibt Aufschluss.
Warum also will eine Mehrheit gar nicht wissen, ob und durch wen sie bespitzelt oder

Kinderehe-Gesetz in der Kritik

https://www.mpg.de/12771719/kinderehe-gesetz-in-der-kritik

Das „Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen“ soll Mädchen vor einer verfrühten Ehe schützen. Die Regelung, die 2017 in Kraft trat, stärkt damit ein wesentliches Prinzip der Emanzipation: das Recht von Frauen auf ein freies und selbstbestimmtes Leben. Trotzdem gibt es Kritik an dem Gesetz. Juristinnen und Juristen aus verschiedenen Max-Planck-Instituten sehen ein Problem in der rigiden Regelung und fordern, das Thema differenzierter anzugehen. Derzeit prüft auch das Bundesverfassungsgericht das Gesetz.
Erst, wenn sie erwachsen seien, sollten sie frei entscheiden, ob und wen sie heiraten

Kinderehe-Gesetz in der Kritik

https://www.mpg.de/12771719/kinderehe-gesetz-in-der-kritik?c=150195

Das „Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen“ soll Mädchen vor einer verfrühten Ehe schützen. Die Regelung, die 2017 in Kraft trat, stärkt damit ein wesentliches Prinzip der Emanzipation: das Recht von Frauen auf ein freies und selbstbestimmtes Leben. Trotzdem gibt es Kritik an dem Gesetz. Juristinnen und Juristen aus verschiedenen Max-Planck-Instituten sehen ein Problem in der rigiden Regelung und fordern, das Thema differenzierter anzugehen. Derzeit prüft auch das Bundesverfassungsgericht das Gesetz.
Erst, wenn sie erwachsen seien, sollten sie frei entscheiden, ob und wen sie heiraten