Dein Suchergebnis zum Thema: Luftschiff

Orchestrion | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/alltagsdinge/orchestrion/Orchestrion.html

Orchestrion von ca. 1906 – 1913 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Beim Einschalten des Instruments erscheint ein Luftschiff, das elektrisch gesteuert auf die aufgehende

St. Antony-Fest | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/st__antony/st__antony_fest/st__antony_fest_2.html

St. Antony-Fest: Historisches Museumsfest auf der ältesten Eisenhütte des Ruhrgebiets
ihre phantasievollen Kostüme und originellen Modellmaschinen präsentieren, darunter ganz besondere Steampunk-Luftschiffe

nützlich & schön | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/ausstellungen/ausstellungsarchiv/nuetzlich_schoen/nuetzlich_schoen.html

Ausstellung „nützlich & schön – Produktdesign von 1920 bis 1940“ im Peter-Behrens-Bau des LVR-Industriemuseums
Automobilteile und -motoren aus Aluminium als auch Teile aus dem Flugzeugbau wie Propeller und Bauelemente eines Luftschiffs

Nur Seiten von industriemuseum.lvr.de anzeigen

Neubau für das jfc Medienzentrum – jfc Medienzentrum

https://www.jfc.info/neubau-fuer-das-jfc-medienzentrum/

Bauantrag gestellt – Umzug im Mai 2020 geplant Das jfc Medienzentrum bekommt neue Räume! Im Zuge der Neubebauung des ehemaligen Clouth-Geländes in Köln Nippes wird das jfc Medienzentrum im 44. Jahr seines Bestehens im Frühjahr 2020 ein neues Haus beziehen. Grundlage war ein Beschluss des Kölner Stadtrates, der auf dem Gelände eine
Gut sind auch die Beziehungen zum Luftschiff der Spielewerkstatt und zu benachbarten Jugendeinrichtungen

Dresdner Innovationen

https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/stadtgeschichte/themen/dresdner-innovationen.php

Aber ein Luftschiff flog 1932 Reklame für das erste Mundwasser der Welt: »Odol«, 1893 in Dresden entwickelt

Der Südwesten vor 100 Jahren in bewegten Bildern — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe-I/19jahrhundert/dokumentarfilm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
(1:24), 1910 Badende Elefanten im Neckar (0:22), 1910 Karnevalsumzug in Reutlingen (0:31), 1911 Luftschiff

Luft- und Raumfahrt – Ausstellungen – Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/luft-und-raumfahrt/

Die Ausstellung „Vom Ballon zur Luftbrücke“ zeigt an mehr als 40 Flugzeugen die Höhen und Tiefen der deutschen Luftfahrt.
ersten Ballonaufstiege die Fantasie der Menschen beflügelten. 100 Jahre später leiteten das lenkbare Luftschiff

Berliner Ansichtskarte, 1907 - Ausstellungen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/objekt/berliner-ansichtskarte-1907/

Berliner Ansichtskarte, 1907 – Deutsches Technikmuseum: Ein Erlebnis für die ganze Familie mit interaktiven Ausstellungen, faszinierender Technik und kreativen Workshops in Berlin.
Beliebte Motive waren unter anderem die neuen Verkehrsmittel: Eisenbahnen, elektrische Straßenbahnen, Luftschiffe

Nur Seiten von technikmuseum.berlin anzeigen

Cäsar Pinnau – SHMH

https://www.shmh.de/ausstellungen/caesar-pinnau-am/

die Erste Klasse auf dem Schnelldampfer „Bremen“ 1928 oder die ab 1930 entworfenen Passagierräume im Luftschiff

Cäsar Pinnau – SHMH

https://www.shmh.de/journal-caesar-pinnau/

die Erste Klasse auf dem Schnelldampfer „Bremen“ 1928 oder die ab 1930 entworfenen Passagierräume im Luftschiff

Fotostelle & Lizenzen – SHMH

https://www.shmh.de/fotostelle-im-altonaer-museum/

-Nr. 2-5820 – Emil Puls „Ankunft des Zeppelin-Luftschiffes LZ 127 Graf Zeppelin über Ottensen am 17.

OBJEKTE Hamburg rollt – SHMH

https://www.shmh.de/objekte-hamburg-rollt/

Lizenz & Quelle: © Museum der Arbeit / SHMH Ankunft des Luftschiffes ‘Graf Zeppelin’ über Ottensen.

Nur Seiten von www.shmh.de anzeigen