Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Initiative „Der Wald ruft“

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/der-wald-ruft

Im Harz sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Fichtenbestände dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Diese sichtbaren Veränderungen im Wald haben viele Fragen bei Einheimischen und Gästen ausgelöst. Die Initiative „Der Wald ruft“ informiert über die Hintergründe dieses Wandels und schafft Verständnis für die dahinterstehenden Prozesse.
Marktstraße 45 Â· D-38640 Goslar Telefon: +49 (0) 5321 3404-0  E-Mail: info@harzinfo.de Link

Modellprojekt „Besucherlenkung Alpen“

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/modellprojekt-besucherlenkung-alpen

Das bayernweite Modellprojekt „Besucherlenkung Alpen“ verfolgt das Ziel, den wachsenden Nutzungskonflikten im Alpenraum mit wirksamen, naturverträglichen Steuerungsmaßnahmen zu begegnen. Es zeigt, wie Besucherlenkung, regionale Vernetzung und der Aufbau dauerhafter Strukturen zur Entlastung sensibler Lebensräume beitragen können. Herzstück des Projekts ist ein Maßnahmenpaket, das sowohl auf landesweiter Ebene als auch vor Ort konkrete Lösungen entwickelt – etwa durch neue Gebietsbetreuende-Stellen, ein Netzwerk von Naturbetreuenden sowie die modellhafte Entwicklung eines Werkzeugkastens für die praktische Umsetzung.
81925 München Telefon: +49 (0) 89 9214 – 00 E-Mail: poststelle@stmuv.bayern.de Link

Landesweite Kommunikation von Wegsperrungen und Umleitungen

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/landesweite-kommunikationwegsperrungen-und-umleitungen

Zur Verbesserung der Kommunikation von Wegsperrungen und Umleitungen auf dem Schweizer Wanderwegnetz wurde ein zentrales digitales Erfassungssystem eingeführt. Die Daten werden über SchweizMobil, das Geoportal des Bundes map.geo.admin.ch, die Swisstopo-App und als Open Data veröffentlicht, sodass Wandernde schweizweit transparent und rechtzeitig informiert sind.
CH-3007 Bern Telefon: +41 (0) 31 370 10 20 E-Mail: info@schweizer-wanderwege.ch Link

Karwendel Alpenwelt Erlebniswege App

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/erlebniswege-app

Mit der App „Alpenwelt Erlebniswege“ bietet die Alpenwelt Karwendel Tourismus GmbH fünf digital unterstützte Themenwege speziell für E-Biker*innen und Wandernde an. Ob Drohnenflüge, Video-Interviews oder digitale Stempelstationen: Die App verknüpft Wissen, Unterhaltung und Besucherlenkung auf innovative Weise und fördert so nachhaltige Mobilität im Alpenraum.
Mittenwald Telefon: +49 (0) 8823 / 33 902  E-Mail: info@alpenwelt-karwendel.de Link

Kampagne #Uffbasse! Für Rücksicht und Naturschutz

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/uffbasse

Mit der Kampagne „#Uffbasse! Für Rücksicht und Naturschutz“ sensibilisiert Pfalz Touristik für ein respektvolles Miteinander in der Natur und fördert umweltbewusstes Verhalten. Die Inhalte spiegeln die unterschiedlichen Perspektiven von Tourismus, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Sport wider.
an der Weinstraße Telefon: +49 (0) 6321 39160 E-Mail: info@pfalz-touristik.de Link

Besucherlenkungskonzept Hayingen

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/besucherlenkungskonzept-hayingen

In Hayingen, einer touristisch stark frequentierten Gemeinde auf der Schwäbischen Alb, wurde ein umfassendes Besucherlenkungskonzept entwickelt, um den hohen Besucherandrang in einzelnen Gebieten in Einklang mit Natur-, Landschafts- und Lebensraumschutz zu bringen. Im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses entstand ein Maßnahmenpaket mit vier zentralen Qualitätsoffensiven: Individualverkehr, Wandern, Kommunikation und ÖPNV. Ziel ist es, sowohl die Natur als auch die Bevölkerung zu entlasten und gleichzeitig die Erlebnisqualität für Gäste zu erhöhen.
Marktstr. 1 · D-72534 Hayingen Telefon: +49 (0) 7386 9777-0 E-Mail: info@hayingen.de Link