Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Sauerland-Höhenflug – Etappe 4: Von Wildewiese bis Wenholthausen

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/sauerland-hoehenflug-etappe-4-von-wildewiese-bis-wenholthausen-61cc7edd5c

Diese 18,5 Kilometer lange Etappe quer durch den Naturpark Homert beginnt in dem Höhendorf Wildewiese, das nicht nur ein Wanderparadies ist, sondern im Winter auch zu unbegrenztem Skivergnügen einlädt. Der Funkturm auf dem Schomberg eröffnet einen der schönsten Panoramablicke auf dem Sauerland-Höhenflug. Aber auch auf der Homert, der höchsten Erhebung und Namensgeber des Naturparks, bietet sich eine herrliche Fernsicht. Erleben Sie grandiose Aussichten, herrliche Ruhe in den waldläufigen Wäldern rund um die Homert sowie kulturelle Besonderheiten mit der Erdenklangstraße bevor Sie das idyllische Fachwerkstädtchen Wenholthausen erreichen!
Vor der Überquerung der Wenne biegt ein schwarz markierter Zuweg links ab, welcher

Löwenpfad „Staufer-Runde“ – Barbarossa’s Spuren vor Traumhafter Kulisse

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/loewenpfad-staufer-runde-barbarossas-spuren-vor-traumhafter-kulisse-7219141c9b

Der Löwenpfad „Staufer-Runde“ zwischen Göppingen und Wäschenbeuren verbindet in eindrucksvoller Weise die historischen Stauferstätten der Ruine Hohenstaufen und des Wäscherschlosses. Auf dem Weg wird man immer wieder von atemberaubenden Ausblicken, mystischen Fluss- und Waldtälern sowie den Zeitspuren der Staufer überrascht.
Am Fuße des Berges angekommen laufen wir zuerst links um den Berg herum laufen.

Hinkelsteinweg – Nordroute: Von Winnweiler nach Winnweiler

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/hinkelsteinweg-nordroute-von-winnweiler-nach-winnweiler-447df96a05

Die Nordroute des „Hinkelsteinweges“ (Schwarzer Hinkelstein auf weissem Untergrund) verläuft nach Südwesten über den „Schlangenweg“ abwärts über die Leithöfe nach Potzbach. Am „Leoparden-Sandsteinbruch“ vorbei geht es abwärts zum Drehenthalerhof. Wir biegen rechts ab, wandern durch den Drehenthalerhof (Schwarzer Hinkelstein auf gelbem Untergrund) bis zur Bushaltestelle im Westen und biegen rechts ab und erreichen wieder die Hauptroute des Hinkelsteinweges. Wir folgen der Markierung über den Frühlingsfestplatz der Stadt Otterberg und den Birotshof bis hoch zum Menhir Hinkelstein, mit einer Höhe von 2,20 Meter. An vielen alten, historischen Grenzsteinen und kleinen Kunstwerken vorbei, erreichen wir Höringen. Über den Klapperborn geht es nun hoch, immer der Markierung folgend, wieder zum Ausgangspunkt zurück an die Igelborner Hütte.
Bergab durch die Bergstraße, biegen wir an der Haupstraße angekommen nach links ab

NORDPFAD Hinzel

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/nordpfad-hinzel-78e18cd974

Ein facettenreicher Staatsforst – zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis Das unter Landschaftsschutz stehende Waldgebiet Hinzel ist eines der größten Wälder zwischen Elbe und Weser. Eine Wanderung durch den Hinzel ist „pures Walderleben“, abseits der uns sonst umgebenden Geräuschkulisse und begleitet von dem Gefühl, einen geschichtsträchtigen Forst zu durchschreiten.
Wir verlassen den breiten Forstweg und biegen links in den naturnahen Weg entlang

Jahreskulturthema

https://www.wanderverband.de/engagement/kultur/jahreskulturthema

Das Jahreskulturthema ist eins der neuen Highlights im Wanderjahr. Damit machen wir die Öffentlichkeit bundesweit darauf aufmerksam, wie vielfältig und bereichernd die Wanderangebote in den Vereinen sind. Neben Bewegung, Geselligkeit und Naturerlebnis gibt es dabei oftmals Wissenswertes zur Geschichte und Kultur einer Landschaft zu erfahren.
Kurzbeschreibung von max. 2 DIN-A4-Seiten, gerne auch mit Fotos oder weiterführenden Links

Kammweg Erzgebirge-Vogtland – Etappe 16: Von Burgsteingebiet bis Hirschberg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/kammweg-erzgebirge-vogtland-etappe-16-von-burgsteingebiet-bis-hirschberg-09e96289c2

Diese Etappe des Kammwegs führt Wandernde nicht nur zum Dreifreistaatenstein der drei Freistaaten Sachsen, Thüringen und Bayern, sondern auch hinein ins Schutzgebiet „Grünes Band Sachsen“ mit den Resten der ehemaligen Grenzbefestigung (Kolonnenweg) sowie zum Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth und lässt sie tief in die Geschichte der Region eintauchen.
säumen ab und zu Bäume und Feldgehölze den Weg, den Weiler Straßenreuth lassen Sie links

NORDPFAD Zwei Mühlen

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/nordpfad-zwei-muehlen-081c84a7ff

Zauberhafte Zeitzeugen inmitten von Baumriesen und Bachtälern Idyllischer könnte die Landschaft rund um Eitzte und Bademühlen wirklich nicht sein: Romantische Wassermühlen, schlängelnde Bäche, grüne Bachtäler, saftige Wiesen, ein verwunschener Wald und das Bauerndorf Godenstedt mit einer Ölmühle. Ein Weg für alle, die Natur auch gerne mit Historischem verbinden.
Am Ende des Weges queren wir die K 142 und biegen links auf den asphaltierten Rad