Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Floßherren-Weg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/flossherren-weg-15c8daada4

Auf den Spuren der Flößer und wohlhabenden Floßherren durchstreift man tief eingeschnittene Täler entlang ehemaliger Floßbäche, wandert durch stille Wälder und kommt in früheren Flößerorten immer wieder vorbei an Relikten, die daran erinnern, wie die Flößer über Jahrhunderte hinweg ihre schwere, gefahrvolle Arbeit verrichteten.
nahe des Tales aufwärts zur Höhe der Leitschmühle, zu der wir auf einem Pfad links

Habichtswaldsteig Extratour H6 – Im Tal der Quellen

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/habichtswaldsteig-extratour-h6-im-tal-der-quellen-08097b2701

Die Tour führt durch satte Wiesenwälder und tiefe Naturtäler, entlang am Waldrand mit Blick über das Tal der Quellen und das ehemalige Land der Chatten. Die Landschaft wird von Erlen und Weiden geprägt, begleitet durch den Lauf der Ems. Im Ortsteil Sand passiert der Wanderer den Rosen – und Heilkräutergarten am Mineral-Thermalbad. Durch den Wiesengrund führt der Weg in den Wald hinauf zur Altenburg, wo von der alten Siedlung noch Spuren vorhanden sind. Ein Abstecher zur Ruine Falkenstein ist möglich und sehenswert.
Wir biegen links ab und laufen parallel zur Bahnstrecke bis zum Waldrand.

Vulkansteig

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/vulkansteig-0e2a3e33b8

Auf diesem Weg taucht man ein in die Vulkanlandschaft in der Zeit des Rotliegenden. Wie sah die Gegend um Bad Tabarz vor rund 290 Millionen Jahren aus? Zu dieser Zeit war der Große Inselsberg nur einer unter vielen brodelnden Vulkanen. Was der Unterschied zwischen Lava und Magma ist und wie daraus Gesteine wie Trachyandeseit, Porphyr und Granit entstehen, erfährt man auf Informationstafeln. Auch über Baumfarne und das Tabarzer Rieseninsekt kann man mehr lesen.
Dort scharf links in den Bärenbruchsgraben einbiegen, bis zu einer Wegkreuzung.