Dada und danach – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/dada-und-danach/
14 Gemälde, Aquarelle und Collagen Hannah Höchs bleiben in Nürnberg
Höch mit Raoul Hausmann vor ihren Werken bei der „Internationalen Dada-Messe“, links
14 Gemälde, Aquarelle und Collagen Hannah Höchs bleiben in Nürnberg
Höch mit Raoul Hausmann vor ihren Werken bei der „Internationalen Dada-Messe“, links
Das Begas Haus in Heinsberg: vom Kreisheimatmuseum zum Themenmuseum.
Mendelssohn gilt (im Volksmund auch die „Heinsberger Mona Lisa“ genannt, siehe linke
Mit dem Bildnis eines jungen Mannes kann die Berliner Gemäldegalerie eine Lücke bei der frühen deutschen Porträtkunst schließen.
klassischerweise nach rechts zur Frau, dieser junge Mann hier dreht sich jedoch nach links
Von krankem Glas und maladem Holz: In Hamburg sind Depotschätze in Behandlung. Eine Entdeckungsreise
Eine Entdeckungsreise Kunst auf Kur Ein enger, langer Gang, links und rechts gewaltige
Der motivische Bruch bei Otto Dix zwischen 1933 und 1945
ein Selbstporträt; ausstaffiert mit Pinsel in seiner rechten und Palette in der linken
Am 22. Januar 2016 prämierte der „Marktplatz Kultur und Schule in MV“ die besten Kooperationsprojekte zwischen Kulturschaffenden und Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gewinner aus Anklam, Mestlin, Rostock, Schwerin, Stralsund und Waren erhielten Preise im Gesamtwert von 8.000€.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg Birgit Bomhauer-Beins (links
Bethlehem am Niederrhein Bitter kalt ist die Heilige Nacht: Joseph schützt sich mit dicken Fäustlingen vor der Kälte. Ein Engel müht sich, das schadhafte Dach des strohgedeckten, zugigen Stalls auszubessern, ein ebenfalls behandschuhter Hirte schlittert eilig den Hang hinab, um die Geburt des Heilandes zu erleben. Aber ist das wirklich Bethlehem? Denn hinter der Stadtmauer […]
Johannes, um 1330, Höhe: 80 cm Die linke Hand mitsamt Kelch verloren, kündet heute
weitere Tierkadaver sind an der Wand rechts hinter dem Ochsen festgemacht, während links
Balthasar Permosers „Herbst“ und „Winter“ kehren zurück nach Braunschweig
Carl Gottlieb Schubert, Frühling, 1778 (links), Anton Carl Luplau, Winter, 1775/76
Zahlreiche weltberühmte Künstler wie Anne-Sophie Mutter, Daniel Barenboim, Kurt Masur und András Schiff unterstützten seit Jahren tatkräftig die Jahrhundert-Erwerbung. Nun findet das Autograph der Diabelli-Variationen von Ludwig van Beethoven zu dem Ort, an den es gehört: ins Bonner Beethoven-Haus.
geschrieben, dessen Handicap eine bemerkenswerte Spezialliteratur – Klaviermusik für die linke