Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Bildnis des Kanzlers Christian Brück bleibt in Gotha – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kanzler-brueck-gotha/

Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha erwirbt das Bildnis des Kanzlers Christian Brück (1516-1567), geschaffen 1555 von Lucas Cranach d. J. (1515-1586). Cranach schuf das Bildnis anlässlich der Berufung Brücks zum Kanzler am Gothaer Hof. Es ist das bislang einzig bekannte Porträt des Staatsmannes. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 90.000 Euro.
leisten konnten.“ Das lebensgroße Bildnis des Kanzlers Christian Brück trägt oben links

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-8/

Rast in Rapallo Versteckte Buchten, kleine Strände, leises Meeresrauschen: Rapallo – ein romantischer Ort für eine heimliche Liebe. Dort verbrachte der verheiratete Wassily Kandinsky (1866–1944) gemeinsam mit seiner Malerkollegin und Geliebten Gabriele Münter im Jahr 1906 unbeschwerte Monate. Das kleine Fischerdorf an der italienischen Riviera bot der Alliance den richtigen Rahmen, fernab von den Anstrengungen […]
Verdammten – unter denen der sich windende Papst an der Tiara zu erkennen ist – , links

Bildnis des Kanzlers Christian Brück bleibt in Gotha – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bildnis-kanzler-brueck-gotha/

Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha erwirbt das Bildnis des Kanzlers Christian Brück (1516-1567), geschaffen 1555 von Lucas Cranach d. J. (1515-1586). Cranach schuf das Bildnis anlässlich der Berufung Brücks zum Kanzler am Gothaer Hof. Es ist das bislang einzig bekannte Porträt des Staatsmannes. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 90.000 Euro.
leisten konnten.“ Das lebensgroße Bildnis des Kanzlers Christian Brück trägt oben links