MitbeStimmungsorte – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/mitbestimmungsorte/
Unter folgenden Links finden Sie Videos und Porträts zu ausgewählten Projekten.
Unter folgenden Links finden Sie Videos und Porträts zu ausgewählten Projekten.
Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erwirbt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe erstmals ein Werk des Malers René Magritte: Das Gemälde „Le Goût de l’Invisible“ aus dem Jahr 1927 ergänzt die kleine, in der Moderne-Sammlung des Hauses bereits vorhandene Gruppe surrealistischer Arbeiten von Max Ernst, Joan Miró und Yves Tanguy um eine weitere hochrangige Position.
uneindeutig wie die zwei konturgleichen weißen Formen, die sich leicht zurückversetzt zur Linken
Auf rund 200 Großformat-Glasnegativen dokumentierte Eva Beuys ihre Lebensumwelt in der Düsseldorfer Einzimmer-Atelierwohnung. 63 Silbergelatineabzüge der historischen Aufnahmen zeigt das Museum Schloss Moyland ab dem 25. November in einer Sonderausstellung der Öffentlichkeit. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des Portfolios.
darüber an der Wand pinnen Stecknadeln zwei große Blätter an die Wand: auf dem linken
Die Lübecker Museen erwerben das Porträt des Kaufmanns Mathias Mulich des flämischen Malers Jacob Claesz. van Utrecht. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
und Silbergeschirr, andererseits aber auch – durch ein kleines Veilchen in seiner linken
Zwei herausragende Münzschätze des Hochmittelalters kommen in die Staatliche Münzsammlung München
Otto von Riedenburg (1061–1089), Silber, Vorderseite: Bischofsbüste mit Stab nach links
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt den schriftlichen Nachlass des Publizisten und Schriftstellers Bernard von Brentano. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Eintreten für den Kommunismus bis hin zur Wandlung zum entschiedenen Kritiker der linken
Wertvolle Handschriften des Historischen Archivs Köln benötigen Ihre Hilfe.
Die Monatsarbeiten befinden sich jeweils links oben in einem rechteckigen Feld und
Die Museumslandschaft Hessen Kassel beherbergt von nun an in ihrer Gemäldesammlung Alte Meister ein der Forschung bisher unbekanntes Werk des Künstlers Johann Heinrich Tischbein d. Ä. Mit dem Gemälde „Bildnis des Louis Gaucher, Duc de Châtillon“ von 1762 kehrt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder ein einzigartiges Zeugnis Kasseler Geschichte zurück an ihren Entstehungsort.
der französische Militär den Blick des Betrachtenden, stemmt selbstbewusst die linke
Links unten sind die Nonnen, ihr Propst und weitere nicht geweihte Personen zu sehen
Die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe erwirbt das sogenannte Beutelbuch, ein persönliches Gebetbuch der Katharina Roeder von Rodeck aus dem 16. Jahrhundert. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder gelangt die kostbare Rarität zurück in ihr Entstehungsumfeld.
ausgebreiteten Flügeln und den Familienwappen der Eltern der Katharina Roeder von Rodeck (links