Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Stadtklang der Bach-Zeit

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250517_Stadtklang-der-Bach-Zeit.php

Mit einem Besuch am 17. Mai 2025 des Musikinstrumentenmuseums, des Turms der Thomaskirche und einem Spaziergang durch die Innenstadt erforschten wir die Klanglandschaft Leipzigs zur Zeit Bachs: Geprägt wurde sie durch die Glocken und die Türmer, aber auch durch die täglich zweimal vom Rathausbalkon musizierenden Stadtmusiker sowie fahrende Musiker, die auf Straßen und Plätzen musizierten. Dr. Markus Zepf vom Bacharchiv Leipzig, Dr. Veit Heller vom Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig und Thomasorganist Prof. Johannes Lang machten die Teilnehmenden auf diese Klangwelt aufmerksam. Außerdem spielten Musiker*innen unter der Leitung von Julia Nagel einige Stücke der Leipziger Stadtpfeifer.
ermäßigt 10 € Treffpunkt: Kassenfoyer im GRASSI, Johannisplatz 5–11 Gefördert von Link

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eröffnungsfeier FamilienApp „Tonis Notenspur“

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250517_Eroeffnungsfeier-FamilienApp-Tonis-Notenspur.php

Der Notenspur Leipzig e.V. veröffentlichte am 17. Mai 2025 die neue Familien-App „Tonis Notenspur“ und wir waren mit Workshops dabei. Die freche Musiknote Toni und das Mädchen Lyra führen die Kinder mit dier kostenlosen App durch Leipzig und erzählen abwechslungsreiche Geschichten über die berühmten Musikerinnen und Musiker, die die Stadt geprägt haben. In der App werden moderne Technologien wie Augmented Reality und künstliche Intelligenz eingesetzt, um das musikalische Erbe der Stadt auf außergewöhnliche Weise erlebbar zu machen.
Link zur Webseite der Notenspur Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

JUGEND ÜBERRASCHT – EINS!

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240604_JUGEND-UeBERRASCHT-EINS.php

Kinder und Jugendliche der Musikschule Leipzig »Johann Sebastian Bach« der Blockflötenklasse Sylvia Hartig spielten am 4. Juni 2024 Kompositionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart auf Garklein bis Kontrabassblockflöte! Nastassja Ristau stellten ihr Programm für den Oberstufenabschluss vor – am Cembalo begleitet von Bernadett Meszaros.
Link zu JUGEND ÜBERRASCHT – ZWEI! am 12.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DAS PHANTOM DER OPER. Stummfilm und Kinoorgel

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250606_DAS-PHANTOM-DER-OPER-Summfilm-und-Kinoorgel.php

Das Wave Gotik Treffen in Leipzig hat im GRASSi seit vielen Jahren einen festen Platz mit verschiedensten Veranstaltungen. Ein Klassiker fand am 6. Juni 2025 im Kinosaal statt. Die Filmvorführung mit Musikbegleitung durch Richard Siedhoff fand viele Zuhörer im vollbesetzten Saal und wurde mit lang anhaltenden Applaus gefeiert. Die historischen Welte-Kinoorgel wurde von Dr. Veit Heller und Richrad Siedhoff zu Beginn vorgestellt und konnte im Anschluss bestaunt werden. Einige Mutige schlugen sogar Töne auf diesem großartigen Instrument aus der Stummfilmzeit an.
Stumm-Film-Zeit im GRASSi WGT im GRAssi 2025 Programmübersicht Link zur Webseite

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alte Musik Fest im Rahmen des Bachfestes Leipzig 2024

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240615_Alte-Musik-Fest-im-Musikinstrumentenmuseum.php

Bereits zum 25. Mal fand bei uns im Musikinstrumentenmuseum das Alte Musik Fest mit Studierenden und Dozenten der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelson Bartholdy Leipzig am 14. und 15. Juni 2024 statt. Die Besucher konnten an den Abenden und am Samstagnachmittag den Darbietungen lauschen, durch die Innenhöfe des GRASSI und durchs Museum schlendern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Detailseite Link zur Webseite des Bachfestes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schiffsgeister. Die geheimnisvolle Flasche – Musikalische Lesung

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250329_Die-Schiffsgeister-Die-geheimnisvolle-Flasche-Musikalische-Lesung.php

Lesung mit Bettina Göschl im GRASSI im Rahmen von Leipzig liest! am 29. März 2025. Bettina Göschl ist mit ihren Kinderliedern aus der KiKA-Sendung SingAlarm bekannt. Die gelernte Erzieherin hat zahlreiche CDs und Kinderbücher veröffentlicht, und ihre Drehbücher für das Kinderfernsehen sind preisgekrönt. Die erfolgreiche Kinder- und Hörbuchreihe "Die Nordseedetektive", erscheint im JUMBO Verlag und schreibt die sie gemeinsam mit Klaus-Peter Wolf.
Bild: Wolfgang Wessling / Grafik: Harvey, Jumbo Verlag Texte: Jumbo Verlag Link

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden