Datenschutz https://mfm.uni-leipzig.de/dt/datenschutz/
Unter folgendem Link finden Sie ggf. verwendbare Musterdaten. http://www.e-recht24
Unter folgendem Link finden Sie ggf. verwendbare Musterdaten. http://www.e-recht24
mimul(at)uni-leipzig.de Wissenschaftliche Hilfskraft für Pädagogik Anneke Link
Das Konzert mit dem Ensemble Capella Fidicinia bildetete einen grandiosen Auftakt unseres Konzertprogrammes 2022.
Karten an der Abendkasse erhältlich Vorbestellungen unter: georgzeike@web.de Link
Im Rahmen der Museumsnacht Leipzig und Halle 2025
Flume Link zum Programm der Museumsnacht im Musikinstrumentenmuseum.
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
stehenden QR-Code können Sie uns Geld über die PayPal App senden; mit nachfolgendem Link
Einblicke in die Forschungs-, Experimente- und Gedankenwelt des Musikinstrumentenmuseums gewährten die Mitarbeiter des Museums mit Unterstützung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und anderen Experten.
Text: Stadt Leipzig Link: Lange Nacht der Wissenschaften 2023 Kunst der Verführung
Bereits zum 25. Mal fand bei uns im Musikinstrumentenmuseum das Alte Musik Fest mit Studierenden und Dozenten der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelson Bartholdy Leipzig am 14. und 15. Juni 2024 statt. Die Besucher konnten an den Abenden und am Samstagnachmittag den Darbietungen lauschen, durch die Innenhöfe des GRASSI und durchs Museum schlendern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Detailseite Link zur Webseite des Bachfestes
Familienworkshop zur Sonderausstellung Herzschlag des Orchesters: Mitteldeutsche Pauken aus der Sammlung Kolberg
Dezember 2024, 14 Uhr mit Linda Deckbar und Anneke Link Sa, 14.
Familienworkshop zur Sonderausstellung Herzschlag des Orchesters: Mitteldeutsche Pauken aus der Sammlung Kolberg
Die Workshops unter Anleitung unserer Museumspädagoginnen Anneke Link und Linda Deckbar
Eröffnung unserer bis zum Jahresende 2024 währenden Sonderausstellung war am Samstag dem 31. August 2024 in Anwesenheit des Leihgebers Herrn Bernhard Kolberg. Frau Dr. Birgit Heise beleuchtete die Enstehung der Sammlung und erläuterte die Ausstellungskonzeption. Sie moderierte zudem einen interessanten Austausch zwischen Musikern, Wissenschaftlern und Percussionisten. Mit meisterlichem Können begeisterte Gerhard Hundt in Solis auf den Pauken. Bei einem Sektempfang kam es zu spannenden Gesprächen und regem Austausch.
Oktober 2024 14 Uhr mit Anneke Link Sa.,23.