Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Role Models: Frauen als Vorbilder zeitgenössischer Musikerinnen

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241116_Role-Models-Frauen-als-Vorbilder-zeitgenoessischer-Musikerinnen.php

Weibliche Musikschaffende waren lange aufgrund ihrer Seltenheit automatisch auch Vorbilder für folgende Generationen. Sie beeindruckten durch ihre Fähigkeit, sich durchsetzen zu können und trotz Vorurteilen oder gesellschaftlicher Normen und Regeln erfolgreich zu werden. Noch heute sind Frauen in einigen musikalischen Berufen eine Rarität. Wie wirkt sich das auf Musikerinnen heute aus? Wer sind ihre musikalischen Vorbilder? Und wie sehen sie sich selbst? Diese Fragen diskutierten am 16. November 2024 Musikerinnen aus verschiedenen Genres und Berufen im Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums.
Frauengeschichten im Musikinstrumentenmuseum mit Anneke Link durch unser Museum statt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtklang der Bach-Zeit

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250517_Stadtklang-der-Bach-Zeit.php

Mit einem Besuch am 17. Mai 2025 des Musikinstrumentenmuseums, des Turms der Thomaskirche und einem Spaziergang durch die Innenstadt erforschten wir die Klanglandschaft Leipzigs zur Zeit Bachs: Geprägt wurde sie durch die Glocken und die Türmer, aber auch durch die täglich zweimal vom Rathausbalkon musizierenden Stadtmusiker sowie fahrende Musiker, die auf Straßen und Plätzen musizierten. Dr. Markus Zepf vom Bacharchiv Leipzig, Dr. Veit Heller vom Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig und Thomasorganist Prof. Johannes Lang machten die Teilnehmenden auf diese Klangwelt aufmerksam. Außerdem spielten Musiker*innen unter der Leitung von Julia Nagel einige Stücke der Leipziger Stadtpfeifer.
ermäßigt 10 € Treffpunkt: Kassenfoyer im GRASSI, Johannisplatz 5–11 Gefördert von Link

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden