Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Hinkelsteinweg – Nordroute: Von Winnweiler nach Winnweiler

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/hinkelsteinweg-nordroute-von-winnweiler-nach-winnweiler-447df96a05

Die Nordroute des „Hinkelsteinweges“ (Schwarzer Hinkelstein auf weissem Untergrund) verläuft nach Südwesten über den „Schlangenweg“ abwärts über die Leithöfe nach Potzbach. Am „Leoparden-Sandsteinbruch“ vorbei geht es abwärts zum Drehenthalerhof. Wir biegen rechts ab, wandern durch den Drehenthalerhof (Schwarzer Hinkelstein auf gelbem Untergrund) bis zur Bushaltestelle im Westen und biegen rechts ab und erreichen wieder die Hauptroute des Hinkelsteinweges. Wir folgen der Markierung über den Frühlingsfestplatz der Stadt Otterberg und den Birotshof bis hoch zum Menhir Hinkelstein, mit einer Höhe von 2,20 Meter. An vielen alten, historischen Grenzsteinen und kleinen Kunstwerken vorbei, erreichen wir Höringen. Über den Klapperborn geht es nun hoch, immer der Markierung folgend, wieder zum Ausgangspunkt zurück an die Igelborner Hütte.
B. auf den idyllisch gelegenen Wackenborner Hof und in die Nordpfälzer Berglandschaft

Besucherlenkung

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/wissensplattform/besucherlenkung

Besucherlenkung umfasst Maßnahmen zur gezielten Steuerung von Besucherströmen, um Natur und Landschaft zu schützen, Konflikte zwischen Erholungsuchenden zu vermeiden und das Besuchserlebnis zu verbessern. Dabei werden bevorzugt „sanfte“ Mittel wie attraktive Angebote, Informationsvermittlung und digitale Tools eingesetzt, um eine positive Lenkung zu erreichen.
B. gezielte Anpflanzungen), Anreizmittel („Lenkung durch Attraktion“) und Informationen

NORDPFAD Zevener Geest

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/nordpfad-zevener-geest-59779b9929

Eine Landschaft für Entdecker! Die abwechslungsreiche Landschaft in und um Zeven mit sagenhaftem Kloster, malerischer Wassermühle, Wiesen, Bachtälern und Abenteuerwald, verführt nicht nur heutige Entdecker. Auch „alte“ Persönlichkeiten, wie die schwedische Königin Christine und der Landvermesser Carl Friedrich Gauss, waren hier unterwegs.
In Brauel angekommen queren wir die B 71 an einer Ampel.

Sauerland-Höhenflug – Etappe 7: Von Altastenberg bis Hallenberg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/sauerland-hoehenflug-etappe-7-von-altastenberg-bis-hallenberg-cdc9e36e8d

Die Etappe von Altastenberg bis Hallenberg auf dem Sauerland-Höhenflug besticht durch fantastische Aussichten, unberührte Natur und stille Pfade. Insgesamt drei Aussichtstürme liegen am Weg, darunter der Astenturm, der auf dem bekanntesten Berg Nordrhein-Westfalens, dem Kahlen Asten, liegt, und gleichzeitig mit 842 m den höchsten Punkt auf dem Fernwanderweg Sauerland-Höhenflug darstellt. Aber auch der Heidkopfturm bei Hallenberg eröffnet dem Wanderer einen fantastischen Panoramablick über das Rothaargebirge und die Medebacher Bucht. Mit dem idyllischen Renautal, der seltenen Hochheide auf dem Kahlen Asten und den weitläufigen, lichten Wäldern bei der Ziegenhelle warten ganz besondere Naturschätze auf Sie.
Die Etappe endet am Heinrich-Hugo-Platz an der B 236.

Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu – Etappe 3: Von Bad Wörishofen bis Mindelheim

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/wiesengaenger-route-der-wandertrilogie-allgaeu-etappe-3-von-bad-woerishofen-bis-mindelheim-0e8ffdc80c

Bad Wörishofen war die zentrale Wirkungsstätte Sebastian Kneipps. Unter ihm entwickelte sich die Stadt zum Kurort und Heilbad, immer mehr Hilfesuchende trafen ein und ließen sich von dem „Wasserdoktor“ behandeln. Unterdessen krönte ihn die amerikanische Tageszeitung „Washington Post“ zur drittberühmtesten Person der Welt, hinter dem amerikanischen Präsidenten und Fürst Otto von Bismarck. Bis heute steht Bad Wörishofen in der Tradition der Lehre des Pfarrers und gibt dieses weiter.
Man unterquert die Bahnlinie und kurz darauf die B 16 und folgt dem Weg geradeaus

DWV-Wahlprüfsteine

https://www.wanderverband.de/verband/standpunkte/dwv-wahlpruefsteine

Wie beantworten die Parteien im Fall ihrer Wiederwahl fünf Forderungen des Deutschen Wanderverbandes (DWV) nach strukturellen Veränderungen, Stärkung des klimaneutralen „Zu-Fuss-Gehens“, dem Bürgerschaftlichen Engagement und wie sieht eine finanzielle Unterstützung aus? Die Antworten finden Sie in den jetzt veröffentlichten DWV-Wahlprüfsteinen.
B. in Naturparks, Landschaftsparks, Geoparks und Biosphärenreservaten noch stärker