Dein Suchergebnis zum Thema: Link/"<b

Landesweite Kommunikation von Wegsperrungen und Umleitungen

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/landesweite-kommunikationwegsperrungen-und-umleitungen

Zur Verbesserung der Kommunikation von Wegsperrungen und Umleitungen auf dem Schweizer Wanderwegnetz wurde ein zentrales digitales Erfassungssystem eingeführt. Die Daten werden über SchweizMobil, das Geoportal des Bundes map.geo.admin.ch, die Swisstopo-App und als Open Data veröffentlicht, sodass Wandernde schweizweit transparent und rechtzeitig informiert sind.
B. Outdooractive zur Verfügung.

Kampagne #Uffbasse! Für Rücksicht und Naturschutz

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/uffbasse

Mit der Kampagne „#Uffbasse! Für Rücksicht und Naturschutz“ sensibilisiert Pfalz Touristik für ein respektvolles Miteinander in der Natur und fördert umweltbewusstes Verhalten. Die Inhalte spiegeln die unterschiedlichen Perspektiven von Tourismus, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Sport wider.
gliedert sich die Kampagne in drei zentrale Themenbereiche: Rücksicht: z. B.

RadROUTENPLANER – digital informieren und planen

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/radroutenplaner

Mit digitalen Werkzeugen wie dem RadROUTENPLANER, dem RadVIS-Tool sowie der im Aufbau befindlichen Meldeplattform schafft das Land Baden-Württemberg eine innovative, vernetzte Infrastruktur zur Förderung des Radverkehrs. Ziel ist es, sowohl die individuelle Routenplanung als auch die strategische Radverkehrsplanung auf kommunaler Ebene zu vereinfachen und zu professionalisieren – als Beitrag zu nachhaltiger, aktiver Mobilität.
hlen und erhalten Informationen zu Steigungen, Wegbeschaffenheit und POIs (z. B.

Digitales Naturraum-Informationssystem NIS

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/naturraum-informationssystem

Mit dem Naturraum-Informationssystem (NIS), das in Kooperation mit dem GIS-Dienstleister map-site.de Geoinformatik entwickelt wurde, hat der Naturpark Lahn-Dill-Bergland eine leistungsfähige digitale Lösung für das Naturparkmanagement eingeführt. Das auf QGIS basierende Open-Source-System ist trotz seines professionellen Fundaments nutzerfreundlich und übersichtlich gestaltet. Es ermöglicht eine effiziente Planung, Pflege und Dokumentation sämtlicher Aufgaben im Naturparkmanagement.
Zudem erschwerte eine hohe Abhängigkeit von externen Dienstleistern (z. B. für

Besucherlenkungskonzept Hayingen

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/besucherlenkungskonzept-hayingen

In Hayingen, einer touristisch stark frequentierten Gemeinde auf der Schwäbischen Alb, wurde ein umfassendes Besucherlenkungskonzept entwickelt, um den hohen Besucherandrang in einzelnen Gebieten in Einklang mit Natur-, Landschafts- und Lebensraumschutz zu bringen. Im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses entstand ein Maßnahmenpaket mit vier zentralen Qualitätsoffensiven: Individualverkehr, Wandern, Kommunikation und ÖPNV. Ziel ist es, sowohl die Natur als auch die Bevölkerung zu entlasten und gleichzeitig die Erlebnisqualität für Gäste zu erhöhen.
B. Anreizmittel, Information, Ablenkung) liegen.

Mullerthal Trail – Sperrungen, Umleitungen und Waldwissen digital kommuniziert

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/sperrungen-digital-kommuniziert

Der Mullerthal Trail in Luxemburg stellt Wandernden aktuelle Informationen zu Wegsperrungen, Umleitungen und Jagdzeiten prominent und benutzerfreundlich zur Verfügung. Ziel ist es, durch klare digitale Kommunikation die Sicherheit der Erholungsuchenden zu erhöhen und Konflikte mit anderen Nutzungen wie der Jagd zu vermeiden.
Auch wenn bestimmte Jagden (z. B. kurzfristige Schwarzwildjagden, kleine Gruppen

Rechtlicher Rahmen

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/wissensplattform/rechtlicher-rahmen

Wälder und freie Landschaften bieten in Deutschland vielfältige Möglichkeiten zur Erholung – sei es beim Wandern, Radfahren oder einfach beim Naturgenuss. Damit dieses Naturerleben für alle möglich bleibt und gleichzeitig die Natur geschützt sowie die Perpektive der Grundeigentümer*innen berücksichtigt wird, gibt es rechtliche Regelungen.
Link zu Paragraph 44-45 NatSchG (BW) Link zum NatSchG (BW) Bayern In Bayern