Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""/"<b

Störungen, Not- und Krisenfälle im Baren Zahlungsverkehr | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/dienstleistungsangebot/fuer-bargeldgeschaeftspartner/-/stoerungen-not-und-krisenfaelle-im-baren-zahlungsverkehr-600064

An dieser Stelle finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen, Regelungen und Vordrucken, die für eine Fortführung der Bargeldgeschäfte mit der Bundesbank bei Eintreten eines Störfalles notwendig sind.
Für die Spezifikationen siehe Link unten, die Kontaktdaten für CashEDI finden Sie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prüfzifferberechnung für Kontonummern | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/serviceangebot/pruefzifferberechnung

Die Prüfziffersicherung von Kontonummern fördert eine reibungslose und automatisierte Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Daher ist ein überweisender Zahlungsdienstleister beziehungsweise eine erste Inkassostelle verpflichtet, die Kontonummern der Zahlungsempfänger beziehungsweise Zahler auf ihre Richtigkeit zu prüfen.
Sofern Sie Interesse an diesem Mailservice haben, bitten wir Sie, sich unter dem Link

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prüfzifferberechnung für Kontonummern | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/serviceangebot/pruefzifferberechnung/pruefzifferberechnung-fuer-kontonummern-603282

Die Prüfziffersicherung von Kontonummern fördert eine reibungslose und automatisierte Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Daher ist ein überweisender Zahlungsdienstleister beziehungsweise eine erste Inkassostelle verpflichtet, die Kontonummern der Zahlungsempfänger beziehungsweise Zahler auf ihre Richtigkeit zu prüfen.
Sofern Sie Interesse an diesem Mailservice haben, bitten wir Sie, sich unter dem Link

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Zeichen der Lilie | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/im-zeichen-der-lilie-607402

Constans war der jüngste Sohn Konstantins I. des Großen. Bereits im Kindesalter ernannte ihn sein Vater zum Caesar (Unterkaiser). Als Konstantin I. 337 starb, nahmen seine drei Söhne Konstantin II., Constantius II. und Constans den Augustustitel an und teilten das Reich unter sich auf.
Die lateinische Umschrift "S(anctus) IOHANNES B(abtista)" erklärt das Bild.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden