Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Pächter der landwirtschaftlichen Flächen auf Gut Herbigshagen, Daniel Wehmeyer, für den Ceres-Award nominiert

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/duderstadt-der-deutsche-landwirtschaftsverlag-wuerdigt-seit-vier-jahren-aussergewoehnliche-leistungen-im-bereich-der-landwirtschaft-mit-dem-ceres-award-dotiert-mit-10000-euro-fuer-den-gesamtsieger-in-diesem-jahr-gehoert-zu-den-nominierten-finalisten-auch-der-betrieb-von-daniel-wehmeyer-er-ist-paechter-der-landwirtschaftlichen-flaechen-von-gut-herbigshagen-der-stiftungszentrale-der-heinz-sielmann-stiftung

Duderstadt – Der Deutsche Landwirtschaftsverlag würdigt seit vier Jahren außergewöhnliche Leistungen im Bereich der Landwirtschaft mit dem Ceres-Award, dotiert mit 10.000 Euro für den Gesamtsieger. In diesem Jahr gehört zu den nominierten Finalisten auch der Betrieb von Daniel Wehmeyer. Er ist Pächter der landwirtschaftlichen Flächen von Gut Herbigshagen, der Stiftungszentrale der Heinz Sielmann Stiftung.
Oktober bei der Galaveranstaltung Nacht der Landwirte in Berlin.

Biotopverbund wächst weiter

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-waechst-weiter

Sielmanns Biotopverbund am Bodensee ist um ein Biotop reicher. Am Donnerstag, den 8. Oktober, weihte die Heinz Sielmann Stiftung einen neuen Weiher im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried ein. Zum Baubeginn für gleich fünf neue Weiher bei Lippertsreute wurden einige Tage später am 14. Oktober die Spaten in die Erde gestochen. Foto: Holger Spiering
insbesondere Markus Wolf von der Stadt Überlingen, der die Pläne erstellt hatte, sowie den Landwirten

Baggern und sägen für den Naturschutz

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baggern-und-saegen-fuer-den-naturschutz

Der brandenburgische Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Jörg Vogelsänger, besichtigte die vom Land Brandenburg gemeinsam mit dem Bund geförderten Landschaftspflegemaßnahmen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Ort. Die Wiederherstellung der Gewässer im Natur- und Vogelschutzgebiet Ferbitzer Bruch und des Offenlands auf der Döberitzer Heide sowie in Sielmanns Naturlandschaft Tangersdorfer Heide zeigen erste positive Wirkungen.
Regionale Landwirte als Pächter beweiden mit Pferden, Rindern, Schafen und Ziegen

Vierter Deutscher Biodiversitätspreis verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/vierter-deutscher-biodiversitaetspreis-verliehen

Am Donnerstag, den 5. November, verlieh die Heinz Sielmann Stiftung den Deutschen Biodiversitätspreis an die beiden Landschaftsökologen Dr. Alois Kapfer (Tuttlingen) und Dr. Herbert Nickel (Göttingen). Die Initiatoren des Vereins zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschlands e.V. wurden damit für ihr Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Kulturlandschaft geehrt. Die Preisverleihung und ein Experten-Talk wurden als Live-Stream übertragen. Foto: Iris Blank
Fachkreise, Politik und Gesellschaft hineintragen, sowie Naturschutzakteure als auch Landwirte

Naturschutzprojekt in Süd-Bayern geht in die nächste Runde

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/beweidung-in-der-pupplinger-au-naturschutzprojekt-in-wolfratshausen-geht-in-die-naechste-runde

Die Heinz Sielmann Stiftung, der Isartalverein e. V. und die Margarete Ammon Stiftung haben gemeinsam ein Naturschutzprojekt in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen erfolgreich erweitert. Um dort wertvolle Schneeheide-Kiefernwälder zu schützen, werden vom Aussterben bedrohte Murnau-Werdenfelser Rinder zur Beweidung eingesetzt. Am vergangenen Freitag fand die offizielle Einweihung der neuen Projektfläche statt.
Mitwirkenden für die bisherige sehr gute Zusammenarbeit; allen voran den zwei beteiligten Landwirten