Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Zuversicht in Zeiten des Artensterbens – Experten-Panel zum Thema Biodiversität

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/zuversicht-in-zeiten-des-artensterbens-experten-panel-zum-thema-biodiversitaet-auf-dem-internationalen-film-ohne-grenzen-festival-in-bad-saarow

Ist vor dem Hintergrund des rasanten Artensterbens ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft noch möglich? Zu dieser Frage organisiert die Heinz Sielmann Stiftung am 01.09.2023 auf dem Internationalen Filmfestival FILM OHNE GRENZEN in Bad Saarow eine interdisziplinäre Panel-Diskussion mit Expert:innen aus Naturschutz, Wissenschaft und Landwirtschaft.
Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung sowie Helmut Querhammer, Landwirt

25. Benediktbeurer Gespräche: Symposium fordert mehr Einsatz für den Erhalt der Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/25-benediktbeurer-gespraeche-symposium-fordert-mehr-einsatz-fuer-den-erhalt-der-artenvielfalt

Natur- und Artenschutz drohen vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Krisen immer weiter ins Hintertreffen zu geraten. Vor diesem Umstand warnten die Rednerinnen und Redner der 25. Benediktbeurer Gespräche im Maierhof des Klosters Benediktbeuern eindringlich. Das vom Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) und der Heinz Sielmann Stiftung veranstaltete Symposium beschäftigte sich mit dem hochaktuellen Thema „Kriege, Wirtschaftskrise, Flüchtlingsströme – wer denkt da an Biodiversität, Natur- und Artenschutz?“
Rüdiger Recknagel, Leiter Umweltschutz der AUDI AG und Benno Zierer, Landwirt und

Startschuss für Ökologische Station Hildesheim und Vorstellung der neuen Leiterin

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/startschuss-oekologische-station-hildesheim

Am Dienstag, den 07. März 2023, fand die öffentliche Präsentation der Ökologischen Station Hildesheim (ÖSHI) am Uthberg bei Betheln, Landkreis Hildesheim in Niedersachsen, statt. Gleichzeitig stellte sich Lea Stanke vor. Sie wird sich als Leiterin der Station ganz im Sinne des Niedersächsischen Weges für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt engagieren. Trägerin der Ökologischen Station Hildesheim ist — in enger Kooperation mit der Paul-Feindt-Stiftung, dem Landkreis und der Stadt Hildesheim — die Heinz Sielmann Stiftung.
uns, dass die Ökologische Station Hildesheim diesen Weg geradlinig fortsetzt.“ Landwirt

Extensives Beweidungsprojekt in Überlingen-Lippertsreute gestartet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/start-eines-extensiven-beweidungsprojekts-in-der-weiherlandschaft-bei-ueberlingen-lippertsreute

Sie sind klein, robust und haben ein dickes Fell: Galloway-Rinder können im Winter wie im Sommer auf der Weide bleiben und eignen sich ideal für den Einsatz als Landschaftspfleger. Die Stadt Überlingen lässt die Lippertsreuter Weiherlandschaft nun mit der alten, schottischen Rinderasse beweiden. Indem sie Wiesen und Uferbereiche freihalten, tragen die zotteligen Rinder dazu bei, wertvolle Lebensräume für seltene und gefährdete Arten zu gestalten.
Für den Naturschutz, den Landwirt, die Stadt Überlingen und ihre Bewohner ist dieses