Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Brommi – Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/brommi-biosphaerenreservate-als-modelllandschaften-fuer-den-insektenschutz

Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Hier sollen wertvolle Kulturlandschaften und die darin historisch gewachsene Arten- und Biotopvielfalt geschützt werden. Das Projekt „Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“ nimmt sich dieser Aufgabe beispielhaft an fünf Biosphärenreservaten an.
mit den Verwaltungen der Biosphärenreservate und interessierten Landwirtinnen und Landwirten

Rheinland³ | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rheinland3

Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind geprägt von einem Verlust der biologischen Vielfalt, der bisher nicht gestoppt werden konnte. Dadurch werden wichtige Ökosystemleistungen in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt. Das Projekt Rheinland hoch 3 untersucht, wie verschiedene Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft kombiniert werden können, um deren Wirkung zu steigern.
werden und wie können Schülerinnen und Schüler sowie angehende Landwirtinnen und Landwirte

Feldhamsterland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/feldhamsterland

Feldhamster zählen zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten in Deutschland. In fünf Bundesländern (HE, NI, RP, TH, ST) sollen nun zielgerichtete Artenhilfsmaßnahmen umgesetzt werden, um die verbliebenen Schwerpunkte der Feldhamsterverbreitung zu erhalten und zu stärken.
Auf Grundlage der Kartierungen können mit Landwirtinnen und Landwirten zielgerichtete

Stadtnatur unterhalten | BFN

https://www.bfn.de/stadtnatur-unterhalten

Stadtnatur muss langfristig unter Berücksichtigung von Faktoren wie dem Klimawandel geplant und unterhalten werden. Während gesamtstädtische Strategien oft auf eine flächendeckende Umstellung der Pflege abzielen, ist es ebenso notwendig Teil- und Einzelflächen hinsichtlich des spezifischen Pflegebedarfs zu monitoren und eine bestmögliche langfristige Unterhaltung zu ermöglichen.
Die Pflege dieser Flächen wird oft auf andere nachgeordnete Behörden, Ämter, Landwirte

BfN Schriften 253 – Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme. Darstellung und Analyse der Entwicklung von Maßnahmen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme in der Bundesrepublik Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-253-kurzfassungen-der-agrarumwelt-und

Das vorliegende Forschungsvorhaben „Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme nach der ELER-Verordnung – Fortschreibung und Aktualisierung“ (FKZ 807 88 030) aktualisiert die Ergebnisse zweier vorhergehender Vorhaben.
Verlässlichkeit der Agrarumweltförderung sind immens wichtig, um Landwirtinnen und Landwirten

NaBiV Heft 31: Renaturierung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-31-renaturierung-von

In der hessischen Oberrheinaue in der Umgebung der Gemeinde Riedstadt wurde über einen Zeitraum von vier Jahren ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt, dessen Ziel die großflächige Wiederansiedlung von artenreichen Stromtalwiesen im nördlichen Oberrheintal war.
hierbei großflächig, unter praxisnahen Bedingungen und Einbeziehung der lokalen Landwirte