Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-eu-verordnung-ueber-die-wiederherstellung-der-natur-nature-restoration-law

Als zentraler Baustein der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist die europäische Verordnung über die Wiederherstellung der Natur am 18.08.2024 in Kraft getreten. Die Verordnung enthält verbindliche Vorgaben und Ziele, die für die Mitgliedstaaten direkt und unmittelbar verpflichtend sind. Zur Verordnung, insbesondere zu einzelnen Wiederherstellungszielen, werden in der öffentlichen Debatte viele Fragen gestellt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt hiermit zu einzelnen besonders relevanten Fragen Informationen bereit. Aus Sicht des BfN ist die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ein sehr wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.
Sind Landwirt*innen, die auf Moorböden wirtschaften, nun gezwungen diese wiederzuvernässen

Bewirtschaftung nasser Moorböden: Förderung für landwirtschaftliches Gerät | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/bewirtschaftung-nasser-moorboeden-foerderung-fuer-landwirtschaftliches-geraet

Mit dem neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften“ setzt das Bundesumweltministerium einen weiteren wichtigen Schritt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).
getretenen Förderaufruf zur Anschaffung bodenschonender Bewirtschaftungstechnik erhalten Landwirt

Kommunikation und Akzeptanz | BFN

https://www.bfn.de/kommunikation-und-akzeptanz

Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung und Verantwortung. Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Maßnahmen im Naturschutz kann nur mit Akzeptanz und Unterstützung von der Breite der Gesellschaft gelingen. Eine wirkungsvolle Naturschutzkommunikation, die auf fundierten Argumentationslinien basiert, ist hierfür ein essenzieller Schlüssel. Entsprechende Informations- und Kommunikationsmaßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.
Ideen.Landschaft Das Projekt Ideen.Landschaft möchte für Landwirt*innen eine Sammlung

Häufig gefragt: Brachflächen | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-brachflaechen

Die Anlage von Brachflächen ist eine einfache und effektive Methode, um in allen Arten der Agrarlandschaft Lebensräume für ein Vielzahl von Arten anzubieten. Brachen werden daher dringend benötigt, um dem anhaltenden Trend der Abnahme der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken und internationale und nationale Ziele der Agrarumweltpolitik zu erreichen. Die folgenden Fragen und Antworten untermauern die Debatte mit wissenschaftlich fundierten Aussagen und Bewertungen.
der Schaffung neuer Hecken, sind Brachen zeitlich begrenzte Maßnahmen, die die Landwirt

Finanzielle Anreize | BFN

https://www.bfn.de/finanzielle-anreize

Hierunter fallen Steuern und Abgaben sowie Steuerermäßigungen und -befreiungen für naturbelastende Aktivitäten, sowie private und staatliche Zahlungen für Maßnahmen, die dem Schutz von Natur und biologischer Vielfalt in spezieller Weise nützen.
Innerhalb dieser Programme erhalten Landwirte bei naturverträglicher Bewirtschaftungsweise