Forschung / Projekte // Universität Oldenburg https://uol.de/botgarten/forschung-projekte
dies nun ändern: Ziel ist es, neue Methoden, Saatmischungen und Empfehlungen für Landwirte
dies nun ändern: Ziel ist es, neue Methoden, Saatmischungen und Empfehlungen für Landwirte
Pilze statt chemischem Dünger und Solarzellen für Kühltransporte: Diese Projekte siegten beim Unternehmenswettbewerb „KlimaInnovationen“ des von der Universität geleiteten „Netzwerks Innovation & Gründung im Klimawandel“ (NIK).
Die Pilze erleichtern vor allem Landwirten den Umgang mit den Folgen des Klimawandels
Wie gelingt es, Biogas vor Ort für Wirtschaft und Haushalte als Energie- und Einkommensquelle zu nutzen? Bioenergie als Baustein nachhaltiger Entwicklung von Küstenregionen – mit diesem Thema hat sich das von der Universität Oldenburg geleitete EU-Projekt enercoast beschäftigt.
Es habe vielen Landwirten ein lukratives zweites Standbein geschaffen.
Produziert die Agrarindustrie das richtige Saatgut für eine zukunftsfähige Landwirtschaft? Können gemeinschaftliche Besitzrechte an Sorten den Pflanzenanbau sozial und ökologisch verändern? Diesen Fragen widmet sich die Forschungsgruppe „Right Seeds“.
Jahrhunderts eine Ressource, die von Landwirten als Gemeingut erhalten, getauscht
Was sind Bausteine der Energiewende? Wie wirkt sie sich auf die Nordwest-Region aus? Inwieweit belastet sie die Bürger? „Energiewende – die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts“ ist Titel einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Experten, die sich diesen Fragen widmen.
KLAUS MEIER Klaus Meier hat als gelernter Jurist bereits Anfang der 1990er Jahre Landwirte
Wie lässt sich die Zahl von Infektionen mit multiresistenten Keimen in deutschen Krankenhäusern vermindern? Ein deutsch-niederländisches Team um den Medizinischen Mikrobiologen Alexander Friedrich sucht nach den richtigen Stellschrauben.
In beiden Ländern werden zwar Risikopatienten – etwa Landwirte oder Fernreisende
Meier Klaus Meier hat als gelernter Jurist bereits Anfang der 1990er Jahre Landwirte
Die Erde erwärmt sich, das merkt man auch in Norddeutschland. Wie sich der Klimawandel in Ostfriesland auswirkt, verrät die Nachhaltigkeitsforscherin Dr. Leena Karrasch in der zweiten Vorlesung der KinderUniversität – und hier im Interview.
Sogar die Landwirte haben einen Vorteil, wenn weniger Felder überflutet werden.
Das beliebte Wintergemüse ist seit rund zehn Jahren ein Forschungsthema an der Universität. Christoph Hahn hat sich in seiner Promotion intensiv mit Grünkohl beschäftigt – und ist auf eine erstaunliche Vielfalt gestoßen.
Er kontaktierte kommerzielle Saatguthändler, Samenbanken, Botanische Gärten und Landwirte
So waren im Amt Cloppenburg im Jahr 1914 bereits 31 % aller Landwirte in landwirtschaftlichen