Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Themen der TLM-Versammlung vom 5. April 2022 – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/themen-der-tlm-versammlung-vom-5-april-2022

Die Zulassung der „Radio TEDDY GmbH & Co. KG“ zur Veranstaltung des 24-stündigen Hörfunkspartenprogramms „Radio TEDDY“ mit dem Schwerpunkt „Kinder- und Familienradio“ wird um acht Jahre verlängert. Die bisher genutzten UKW-Frequenzen in Arnstadt, Apolda, Eisenach, Erfurt, Gotha, Meiningen, Mühlhausen, Nordhausen und Weimar werden für diesen…
Die Änderung tritt nach Veröffentlichung im Thüringer Staatsanzeiger in Kraft.

Themen der TLM-Versammlung vom 21. Februar 2023 – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/versammlung-vom-21-februar

Neues Mitglied in der TLM-Versammlung Die Vorsitzende der Versammlung, Dr. Ute Zacharias, bestätigte die ordnungsgemäße Entsendung von Erika Korn als neues Mitglied in der TLM-Versammlung. Sie vertritt in der Nachfolge von Jürgen Fuhrmann die Verbände der Opfer des Stalinismus und wird im Ausschuss für Programm und Jugendschutz…
Die Kraft des Föderalismus ist anstrengend, aber hilft gegen voreilige Richtungswechsel

Themen und Beschlüsse der Versammlung vom 16. Januar 2018 – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/themen-und-beschluesse-der-versammlung-vom-16-januar-2018

Maik Nothnagel neues Mitglied in der TLM-VersammlungDer Vorsitzende der Versammlung, Johannes Haak, begrüßte Maik Nothnagel als neues Mitglied in der TLM-Versammlung. Maik Nothnagel und Gottfried Schugens teilen sich in der VII. Amtsperiode den Sitz der Verbände der Kriegsopfer, Wehrdienstgeschädigten und Sozialrentner in der TLM-Versammlung….
Oktober 2017 in Kraft getretenen Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung

Themen der TLM-Versammlung vom 29. Oktober 2024 – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/pm-tlm-versammlung-29-10-2024

Rundfunklizenz für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar um vier Jahre verlängertDie Bauhaus-Universität Weimar kann für weitere vier Jahre bis zum 31. Dezember 2028 das universitäre Hörfunkspartenprogramm „bauhaus.fm“ als Einrichtungsrundfunk betreiben. Auch die Zuweisung der bisher zur Verbreitung des Programms genutzten…
Januar 2025 in Kraft.

8. Jenaer Medienrechtliche Gespräche – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/veranstaltungen/8-jenaer-medienrechtliche-gespraeche

NetzDG – Erfolgsmodell oder Symbolpolitik?Friedrich-Schiller-Universität Jena und Thüringer Landesmedienanstaltam 15. November 2018, 16.00 Uhr Rosensäle der FSU Jena Anmeldung hier (https://www.rewi.uni-jena.de/Medienrecht.html) bis zum 12. November 2018 möglich.Programm:16.00 Uhr EröffnungJochen Fasco, Thüringer Landesmedienanstalt, ErfurtProf….
Oktober 2017 in Kraft und erlegt den Anbietern von sozialen Netzwerken besondere

8. Jenaer Medienrechtliche Gespräche von Thüringer Landesmedienanstalt und Friedrich-Schiller-Universität zum Thema: „NetzDG – Erfolgsmodell oder Symbolpolitik?“ – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/aktuelles/pressemitteilungen/8-jenaer-medienrechtliche-gespraeche-von-thueringer-landesmedienanstalt-und-friedrich-schiller-universitaet-zum-thema-netzdg---erfolgsmodell-oder-symbolpolitik

Am 15. November 2018 luden die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) zu einem kritischen Rück- und Ausblick zum umstrittenen Netzwerkdurchsetzungsgesetz im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Jenaer Medienrechtliche Gespräche“ unter dem Titel „NetzDG – Erfolgsmodell oder Symbolpolitik“ Experten aus…
Oktober 2017 in Kraft. Seit 1.

Aktionsplan – Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/medienstandort/aktionsplan-lokale-vielfalt

Bereits im Jahr 2018 hatten die TLM und die Thüringer Staatskanzlei beim Institut für Europäisches Medienrecht das Gutachten „Aktive Sicherung lokaler und regionaler Medienvielfalt – Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen“ in Auftrag gegeben. Darin wird nicht nur die Relevanz lokaler und regionaler Informationsangebote und deren Vielfalt als…
regionale Auswirkungen hatten die Fernsehsender trotz mehrfacher Anläufe aus eigener Kraft