LeMO Kapitel: Umwelt https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/bundesrepublik-im-umbruch/umwelt.html
März 1971 das Fluglärmgesetz in Kraft. Am 18.
März 1971 das Fluglärmgesetz in Kraft. Am 18.
Chronik des Jahres 1964.
tritt die „Industriepreisreform“ als Maßnahme des Neuen Ökonomischen Systems in Kraft
1967 Das von Schiller erarbeitete Stabilitäts- und Wachstumsgesetz tritt in Kraft
Urlaub. 1963 tritt nach langen Diskussionen ein einheitliches Bundesurlaubsgesetz in Kraft
Christoph Wonneberger reicht drei Tagebucheinträge zu der von ihm initiierten Aktion „Fasten für das Leben“ in der Dresdner Weinbergkirche im November 1983 ein.
gewisses Hungergefühl verspüre ich schon seit einiger Zeit, aber ich verspüre die Kraft
Bei der zweiten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 kann sich die Regierungskoalition knapp behaupten. CDU/CSU erreichen 41,5 Prozent, die FDP 6,9 Prozent der Stimmen. Die Union erzielt damit ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis seit 1949, auch die FDP verliert Stimmen. Mit 338 gegen 333 Stimmen wird Helmut Kohl (CDU) erneut zum Bundeskanzler gewählt.
Der neue Zusammenschluss Bündnis 90/Die Grünen ist mit 7,3 Prozent drittstärkste Kraft
Juni 1972 in Kraft tritt, die Lage in und um die geteilte Stadt.
Chronik des Jahres 1992.
DDR-Staatssicherheitsdienstes Einblick in die über sie geführten Akten nehmen können, tritt in Kraft