LeMO Kapitel: Einigungsvertrag https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/einigungsvertrag.html
Oktober 1990 in Kraft.
Oktober 1990 in Kraft.
Oktober 1990 in Kraft.
Oktober 1990 in Kraft.
Möglichkeit zum Wehrersatzdienst geschaffen. 1960 tritt das Ersatzdienstgesetz in Kraft
Möglichkeit zum Wehrersatzdienst geschaffen. 1960 tritt das Ersatzdienstgesetz in Kraft
Mit dem 2009 in Kraft getretenen Lissaboner Vertrag gelingt den Mitgliedsstaaten
Mit dem 2009 in Kraft getretenen Lissaboner Vertrag gelingt den Mitgliedsstaaten
befreiung-und-besatzung/alliierte-besatzung.html]Besatzungszone[LkEnde] durch Volksentscheid in Kraft
amerikanischen, französischen und britischen Besatzungszone durch Volksentscheid in Kraft
Das Besatzungsstatut bleibt bis zu den Pariser Verträgen 1955 in Kraft.
Das Besatzungsstatut bleibt bis zu den Pariser Verträgen 1955 in Kraft.
In seiner ersten Proklamation (Verkündigung) vom 30. August 1945 erklärt der Alliierter Kontrollrat, dass er die oberste Gewalt in Angelegenheiten inne hat, die Deutschland als Ganzes betreffen. Dem Kontrollrat gehören der sowjetische, britische, amerikanische und französische Militäroberbefehlshaber in Deutschland an, die in ihren Besatzungszonen die Regierungsgewalt ausüben.
Kraft der obersten Regierungsgewalt und der Machtbefugnisse, die damit von den vier
Ausschnitt aus einem US-amerikanischen Film über die „Marshall-Plan“-Hilfe
Hilfsleistungen, Lebensmittel, Kredit, Wachstum, Videos, Video Sprecher: Wille und Kraft
Verfassung der DDR vom 7. Oktober 1949.
Oktober 1949 tritt die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft.
Einigungsvertrag: Am 3. Oktober 1990 tritt der Vertrag zur
Oktober 1990 tritt der Vertrag zur „Herstellung der Einheit Deutschlands“ in Kraft
An diesem Pult im Pressezentrum der DDR verkündet am Abend des 9. November 1989 SED-Politbüromitglied Günter Schabowski das neue gelockerte Reisegesetz der DDR und löst somit die Maueröffnung aus.
Nachfrage eines Journalisten antwortet er, das Gesetz trete „sofort, unverzüglich“ in Kraft