Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

LeMO Kapitel: Klimawandel und Energieressourcen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/klimawandel-und-energieressourcen.html

Klimaschutz ist eine der großen Herausforderungen der globalisierten Welt. Die von Menschen verursachte Erderwärmung verändert weltweit natürliche Ökosysteme. Extreme Wetterereignisse und veränderte Klimaverhältnisse beeinträchtigen das Leben der Menschen, teils mit verheerenden Folgen. Doch internationale Verhandlungen über Klimaschutzziele sind zäh. Fossile Rohstoffe (Erdöl, Erdgas und Kohle) bleiben die wichtigsten Energieträger, bei deren Nutzung jedoch das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird.
Zwar tritt 2005 hierzu das 1997 beschlossene Kyoto-Protokoll in Kraft, dem auch die

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 2009

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/bundestagswahlen/bundestagswahl-2009.html

Die Opposition legt zu, die Große Koalition verliert: Bei der Bundestagswahl 2009 strafen die Wähler die Regierungsparteien ab. Die Union erzielt ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949, die SPD mit Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier so wenig Stimmen wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sieger der Wahl sind FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Zusammen mit der FDP erreicht die CDU/CSU die notwendige Mehrheit für eine schwarz-gelbe Koalition.
Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung 2001 „Wir haben die Kraft

LeMO Kapitel: Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/wirtschafts-waehrungs-und-sozialunion.html

Die Finanzminister beider deutscher Staaten unterzeichnen am 18. Mai 1990 einen Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Die DDR übernimmt das wirtschafts- und sozialpolitische System der Bundesrepublik und führt die D-Mark als alleiniges Zahlungsmittel ein. Damit ist die wirtschaftliche Eingliederung der DDR in die Bundesrepublik vollzogen.
Juli 1990 in Kraft.

LeMO Kapitel: Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/aufarbeitung-des-sed-staates-und-rechtsextremismus/aufarbeitung-der-ddr-vergangenheit.html

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war eine kommunistische Diktatur, die mit Hilfe des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) die Ostdeutschen überwachte und unterdrückte. Das geeinte Deutschland bemüht sich um Aufklärung und Dokumentation der Geschichte des SED-Regimes. Bundesregierung und Deutscher Bundestag rufen zu diesem Zweck Behörden, Gremien und Stiftungen ins Leben. Auch Geschichtswissenschaft, Museen, Gedenkstätten und private Initiativen widmen sich der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit.
Das Ende 1991 in Kraft tretende Stasi-Unterlagen-Gesetz schafft schließlich die „