LeMO Jahreschronik 1958 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1958.html
Chronik des Jahres 1958.
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) treten in Kraft
Chronik des Jahres 1958.
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) treten in Kraft
Die Massenproteste in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Machtzerfall des SED-Regimes eröffnen die Chance auf eine Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten. Im Westen drängt Bundeskanzler Helmut Kohl auf die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands. Im Osten bestärkt das Ergebnis der freien Volkskammerwahl 1990 diesen Wunsch. Nach der Wirtschafts- und Währungsunion im Sommer 1990 besiegelt der Einigungsvertrag die staatliche Einheit Deutschlands zum 3. Oktober 1990.
Juli 1990 tritt die Wirtschafts- Währungs- und Sozialunion in Kraft.
Verfassung der DDR vom 7. Oktober 1949.
Oktober 1949 tritt die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft.
Mit dem Plakatstreifen wird 1968 für den Volksentscheid zur neuen DDR-Verfassung geworben.
April 1968 in Kraft.
An diesem Pult im Pressezentrum der DDR verkündet am Abend des 9. November 1989 SED-Politbüromitglied Günter Schabowski das neue gelockerte Reisegesetz der DDR und löst somit die Maueröffnung aus.
Nachfrage eines Journalisten antwortet er, das Gesetz trete „sofort, unverzüglich“ in Kraft
Einigungsvertrag: Am 3. Oktober 1990 tritt der Vertrag zur
Oktober 1990 tritt der Vertrag zur „Herstellung der Einheit Deutschlands“ in Kraft
Der Vertrag von Maastricht resultiert in der Gründung der Europäischen Union.
November 1993 in Kraft.
Die Massenproteste in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Machtzerfall des SED-Regimes eröffnen die Chance auf eine Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten. Im Westen drängt Bundeskanzler Helmut Kohl auf die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands. Im Osten bestärkt das Ergebnis der freien Volkskammerwahl 1990 diesen Wunsch. Nach der Wirtschafts- und Währungsunion im Sommer 1990 besiegelt der Einigungsvertrag die staatliche Einheit Deutschlands zum 3. Oktober 1990.
Juli 1990 tritt die Wirtschafts- Währungs- und Sozialunion in Kraft.
Chronik des Jahres 2017.
Hannelore Kraft kündigt noch am Wahlabend ihren Rücktritt und den Verzicht auf ihre
Die UFA-Wochenschau berichtet über den Staatsbesuch des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle in Deutschland vom 4. bis zum 9. September 1962. Er besucht Bonn, Duisburg, München und Ludwigsburg.
Sie hat deutlicher als jemals zuvor erkannt, dass es die politische Kraft zweier